Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Rudolf Eitelberger von Edelberg
Netzwerker der Kunstwelt
kostenlos
Sprache:
Deutsch
560 Seiten, mit 81 s/w- u. farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-205-20024-6
Böhlau Verlag Wien
Anlässlich des 200. Geburtstags des Begründers des MAK-Museums für angewandte Kunst, der... mehr
Rudolf Eitelberger von Edelberg
Anlässlich des 200. Geburtstags des Begründers des MAK-Museums für angewandte Kunst, der Universität für angewandte Kunst Wien und des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Wien widmet sich dieser Band Rudolf von Eitelbergers (1817–1885) zahlreichen kunst- und kulturpolitischen Initiativen und Interventionen. Namhafte internationale und österreichische AutorInnen beleuchten in 19 Beiträgen Eitelbergers Wirken in Kunstgeschichte, Kunsttheorie und Kunstgewerbe, ebenso wie in der Ideologie der Stadterweiterung und Ringstraßenarchitektur, der überregionalen Kunst- und Kulturpolitik, dem künstlerischen Ausbildungssystem und nicht zuletzt auch in der bürgerlichen Frauenbewegung.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 4cm, Gewicht: 1,454 kg
Kundenbewertungen für "Rudolf Eitelberger von Edelberg"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Eva Kernbauer (Hg.)
- Eva Kernbauer ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität für angewandte Kunst Wien.
mehr...
-
- Kathrin Pokorny-Nagel (Hg.)
- Kathrin Pokorny-Nagel ist Leiterin der Abteilung "Bibliothek und Kunstblättersammlung, Archiv" im Museum für angewandte Kunst Wien.
mehr...
-
- Raphael Rosenberg (Hg.)
- Raphael Rosenberg ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Wien.
mehr...
-
- Julia Rüdiger (Hg.)
- Julia Rüdiger war von 2018 bis 2020 Forscherin im und stellvertretende Projektleiterin des ERC-Projekts Islamic Architecture and Orientalizing Style in Habsburg Bosnia 1878–1918 an der Universität Wien. Seit März 2017 ist sie Assistenzprofessorin am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der Katholischen Privat-Universität Linz und forscht zu Strategien der politischen Repräsentation in Architektur und Denkmal im 19. und 20. Jahrhundert.
mehr...
-
- Tanja Jenni (Hg.)
- Tanja Jenni ist Projektmitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien.
mehr...