Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Die Wiener Moderne um 1900 war von einer künstlerischen Zusammenarbeit zwischen den Architekten, den Herstellern und ihren Auftraggeber_innen geprägt. Im Buch werden die Möbelentwürfe der führenden Architekten Otto Wagner (1841-1918),...
ab 32,99 €
Open Access
Der zentrale Fokus der Publikation zielt auf die Frage, in welcher Weise in Musik und Kunst der habsburgischen Erblanden sowie der böhmischen Länder und Ungarn spezifische Repräsentationsstrategien der Dynastie zum Ausdruck kommen. Unter...
Die Architekten Josef Hoffmann und Adolf Loos setzen sich zeitgleich mit dem Unbehagen gegenüber der eigenen Zeit und den beiden Topoi Ästhetizismus und Psychologismus auseinander. Während Hoffmann im Zuge dessen eine Gestaltpsychologie...
55,00 €
Open Access
Der Rekonstruktion symbolträchtiger, zerstörter Baudenkmäler und Ensembles wurde immer wieder eine wichtige Rolle für Nationsbildung und nationale Selbstbehauptung beigemessen. Dies gilt besonders für werdende, junge und im Umbruch...
Die Volkshäuser sind das „gebaute Erbe“ der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung. Mit ihren Gemeinschaftsbauten schuf sie eine eigene „proletarische Öffentlichkeit“ – als Gegenentwurf zur „bürgerlichen Öffentlichkeit“. Die...
90,00 €
Open Access
Der österreichische Ständestaat versuchte von 1934 bis 1938 die international einzigartige, kommunale Bauphase des Roten Wien zu marginalisieren. Im Zentrum der urbanen Baustrategie für Wien stand die autogerechte Verkehrsstadt, die aus...
Heinz P. Adamek stellt mit diesem Essay-Band beispielhaft „Kunstschritte vom 19. ins 21. Jahrhundert" vor: Er beleuchtet Persönlichkeiten aus bildender und angewandter Kunst, Architektur, Literatur, Theater und Film. Als vormaliger...
35,00 €
Trotz der langen qualitativ und quantitativ ergiebigen Geschichte der Gartenkunst und der Gartenkultur im Wiener Raum liegen bisher kaum Veröffentlichungen dazu vor. Historische Gärten und Parks als wichtige Beiträge zur Kunst-und...
40,00 €

Aus Anlass der 200. Wiederkehr ihrer Gründung im Jahr 1815 als »k. k. polytechnisches Institut« präsentiert sich die Technische Universität Wien als moderne Forschungsuniversität. Ihre acht Fakultäten stellen jeweils in einem Band die...
300,00 €
Die Geschichte der Technischen Hochschule in Wien vom „Anschluss“ bis zum Jahr 1955, als Österreich mit dem Staatsvertrag seine Selbständigkeit wiedergewann und andererseits die österreichischen Hochschulen mit dem...
29,00 €
Was eint Pferdekutschen, Mangangehalt, Leuchtstoffröhren und Ölkrisen? Sie sind wenig bekannte Facetten der reichen Baugeschichte der Alten Pinakothek, die in der Architekturtheorie als Prototyp einer Gemäldegalerie gilt. Ausgehend von...
45,00 €
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war für Österreich eine Periode tiefgreifender Umbrüche: Zwei Weltkriege, mehrere politische Systemwechsel einschließlich des vorübergehenden Verlustes der staatlichen Eigenständigkeit, Wirtschafts-...
29,00 €