Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Lebenslauff 1652–1664
Sprache: Deutsch
359 Seiten, 13 s/w-Abb.
ISBN: 978-3-412-22144-7
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2013
Joseph Furttenbach (1591–1667) wirkte als Architekt, Ingenieur, Baumeister, Sammler, Chronist und... mehr
Lebenslauff 1652–1664
Joseph Furttenbach (1591–1667) wirkte als Architekt, Ingenieur, Baumeister, Sammler, Chronist und Tagebuchschreiber in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Seine autobiographischen Aufzeichnungen sind bisher unveröffentlicht geblieben. Sie werfen faszinierende Schlaglichter auf das Leben eines protestantischen Vermittlers italienischer Barockkultur im Süden des Alten Reiches, auf die kulturellen und sozialen Aktivitäten eines Kunstkammerbesitzers sowie den Alltag eines Stadtbaumeisters und frommen Lutheraners in der Reichsstadt Ulm.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,8 x 24,6 x 2,7cm
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Lebenslauff 1652–1664"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Kaspar von Greyerz (Hg.)
- Kaspar von Greyerz ist seit 1997 ord. Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit in Basel. Er hat in Bern, Genf und Stanford (USA) studiert. Promotion 1979 an der Stanford University, Habilitation 1987 an der University Bern. Seine Forschungsschwerpunkte sind neben der historischen Selbszeugnisforschung die Religionsgeschichte und die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit.
mehr...
-
- Kim Siebenhüner (Hg.)
- Kim Siebenhüner war wissenschaftliche Assistentin am Historischen Seminar der Universität Basel und ist seit 2013 SNF-Professorin am Historischen Institut der Universität Bern. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der europäischen Sozial-, Kultur- und Religionsgeschichte sowie der Geschichte des frühneuzeitlichen Indien. Im Zentrum ihrer gegenwärtigen Forschungen stehen Zusammenhänge von materieller Kultur und globaler Verflechtung in der Frühen Neuzeit.
mehr...
-
- Roberto Zaugg (Hg.)
- Roberto Zaugg ist SNF-Professor am Historischen Seminar der Universität Zürich.
mehr...
Selbstzeugnisse der Neuzeit Zur gesamten Reihe
Open Access