Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-79542-1.jpg

Shopping Town

Memoiren eines Stadtplaners (1903-1980)

50,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
408 Seiten, 107 s/w-Abb.
ISBN: 978-3-205-79542-1
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage, 2014
Victor Gruen (1903-1980) zählt zu den einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts: Beim... mehr
Shopping Town

Victor Gruen (1903-1980) zählt zu den einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts: Beim Versuch, in der US-amerikanischen Vorstadt seine Geburtsstadt Wien zu rekonstruieren, erfand der Emigrant jüdischer Herkunft die Shopping Mall. „Ich weigere mich, Alimente für diese Bastardprojekte zu bezahlen, sie haben unsere Städte zerstört“, schrieb Gruen später angesichts der Mallisierung der Städte und setzte sich für Fußgängerzonen und das Konzept der zellularen Stadt ein. Zurück in Europa warnte er vor dem Modell Amerika und forderte ein Verständnis von Architektur als verantwortungsbewusste Umweltgestaltung. Die Autobiografie rekonstruiert ein Jahrhundert Stadtentwicklung und bezeugt eine visionäre Kraft, die, beflügelt von Gesellschaftskritik ebenso wie Gigantomanie, das Urbane kompromisslos verteidigt. Mit Beiträgen von Peggy Gruen und Michael Gruen.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,4 x 24 x 3,2cm, Gewicht: 0,81 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Shopping Town"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Victor Gruen
    • Victor Gruen (1903-1980), geboren als Viktor David Grünbaum in Wien, zählt zu den einflussreichsten Architekten und Stadtplanern des 20. Jahrhunderts. Er gilt als Erfinder der Shopping Mall, Wegbereiter der Fußgängerzone und engagierter Verfechter einer verantwortungsbewussten Umweltgestaltung.
      mehr...
    • Anette Baldauf (Hg.)
    • Anette Baldauf, Soziologin und Kulturwissenschaftlerin, arbeitet zu Fragen zum öffentlichen Raum, dem Verhältnis zwischen Konsumption und Produktion und Fiktionen des Ökonomischen. Gemeinsam mit Renate Lorenz koordiniert sie das PhD-in-Practice Programm der Akademie der bildenden Künste Wien.
      mehr...