Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
St. Ursus in Solothurn
Vom königlichen Chorherrenstift zum Stadtstift (870–1527)
Sprache: Deutsch
788 Seiten, 13 s/w- und 4 farb. Abb.
ISBN: 978-3-412-21112-7
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2013
Über ein Jahrtausend lang übte St. Ursus als eines der ältesten Stifte der burgundischen Schweiz... mehr
St. Ursus in Solothurn
Über ein Jahrtausend lang übte St. Ursus als eines der ältesten Stifte der burgundischen Schweiz einen prägenden Einfluss auf die religiösen, politischen und kulturellen Geschicke der Stadt Solothurn aus. Die vorliegende Monographie untersucht den Wandel vom unabhängigen königlichen Chorherrenstift zum Stadtstift unter der Kontrolle des Rates. Dieser Prozess fand um 1527 seinen Abschluss. Solothurn verhielt sich damit wie andere eidgenössische Stadtstaaten, aber konträr zu deutschen Reichsstädten. Neben verwaltungs- und verfassungsgeschichtlichen Fragestellungen analysiert der Autor die Folgen dieser Entwicklung für die Zusammensetzung des Stiftsklerus.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 23,5 x 5,1cm
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "St. Ursus in Solothurn"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Silvan Freddi
- Silvan Freddi ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Staatsarchiv Solothurn.
mehr...
Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft Zur gesamten Reihe
Open Access
Open Access

Damnatio in memoria
- Sebastian Scholz (Hg.),
- Gerald Schwedler (Hg.),
- Kai-Michael Sprenger (Hg.)
75,00 €
Open Access
NEU
Der bischöfliche Impetus
- Andreas Bihrer (Hg.),
- Sebastian Scholz (Hg.),
- Gerald Schwedler (Hg.)
70,00 €
Open Access
NEU
Open Access
NEU
NEU
Der bischöfliche Impetus
- Andreas Bihrer (Hg.),
- Sebastian Scholz (Hg.),
- Gerald Schwedler (Hg.)
70,00 €