Von Katterburg zu Schönbrunn
Die Geschichte Schönbrunns bis Kaiser Leopold I
Überraschende Bodenfunde im Bereich des Hauptbaues von Schloss Schönbrunn waren der Anlass, erstmals die Geschichte dieser Schlossanlage vor ihrem Ausbau durch Johann Bernhard Fischer von Erlach Ende des 17. Jahrhunderts systematisch zu erforschen. Anhand zahlreicher bislang unbekannter Archivalien kann die Entwicklung Katterburgs, wie das Anwesen ursprünglich hieß, bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Baugeschichte, Besitzgeschichte sowie Nutzungsgeschichte werden erfasst und Vergleiche zu anderen kaiserlichen Bauten hergestellt. Die Quellenauswertung erbrachte auch ein neues Verständnis des Schlossbaues Fischers von Erlach, den Kaiser Leopold I. nicht nur als Jagdschloss für seinen Sohn Joseph bestimmt hat, sondern anschließend auch für sich selbst als Sommerresidenz, womit sich einige Rätsel, die das "UNESCO-Weltkulturerbe" Schönbrunn der Forschung stellte, klären.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.