Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-77785-4.jpg

Das Obere Belvedere in Wien

Architektonisches Konzept und Ikonographie. Das Schloss des Prinzen Eugen als Abbild seines Selbstverständnisses

65,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
352 Seiten, 157 s/w-Abb.
ISBN: 978-3-205-77785-4
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2010
Das Obere Belvedere des Prinzen Eugen präsentiert sich heute aufgrund zahlreicher nachträglicher... mehr
Das Obere Belvedere in Wien

Das Obere Belvedere des Prinzen Eugen präsentiert sich heute aufgrund zahlreicher nachträglicher Eingriffe als eine rein auf Fernansichtigkeit angelegte, dekorative Kulissenarchitektur. Im ursprünglichen Konzept des Architekten Lukas von Hildebrandt, das der Autor anhand alter Ansichten und Stiche rekonstruiert und analysiert, spielte die Dreidimensionalität jedoch ebenso eine entscheidende Rolle. Zum einen bildete Eugens Sommerresidenz ein Ensemble raumhaltiger Pavillons. Zum anderen durchdrangen sich Pavillons, Garten und Ehrenhof wechselseitig. Auf diese räumliche Verschränkung hatte Hildebrandt seine Fassadengliederung sorgfältig abgestimmt. Außerdem verlieh die einstige Offenheit dem Bau eine ganz besondere szenografische Wirkung. Nicht zuletzt erinnerte das Schloss an ein Feldherrnzelt, in dem sich Eugen als ein zweiter Alexander der Große inszenierte.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 25,1 x 17,7 x 2,9cm, Gewicht: 0,98 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Das Obere Belvedere in Wien"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Peter Stephan
    • PD. Dr. habil. Peter Stephan studierte Alte Geschichte, Christliche Archäologie und Kirchengeschichte in Freiburg i. Br. und Heidelberg sowie Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in Würzburg und Freiburg. Promotion über die Tiepolofresken der Würzburger Residenz, Habilitation über die Raumhaltigkeit frühneuzeitlicher Fassaden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Architekturgeschichte, Ikonographie, Gartenkunst sowie religiöse und herrschaftliche Inszenierungstechniken. Mehrere...
      mehr...