Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-77190-6.jpg

Stadtpalais und Belvedere des Prinzen Eugen

Entstehung, Gestalt, Funktion und Bedeutung

45,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
508 Seiten, SW- u. 18 farb. Abb.
ISBN: 978-3-205-77190-6
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2004
Die beiden Wiener Bauten des Prinzen Eugen von Savoyen, das Stadtpalais in der Himmelpfortgasse... mehr
Stadtpalais und Belvedere des Prinzen Eugen

Die beiden Wiener Bauten des Prinzen Eugen von Savoyen, das Stadtpalais in der Himmelpfortgasse und die Vorstadtanlage Belvedere, wurden bislang, ungeachtet des gemeinsamen Auftraggebers, nicht als Einheit behandelt, stammen sie doch von zwei verschiedenen prominenten Barock-Architekten, Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Lukas von Hildebrandt. Ausgangspunkt der gemeinsamen Betrachtung im vorliegenden Werk ist die Frage nach der von Prinz Eugen intendierten Selbstdarstellung. Dazu hat die Autorin anhand der gut erhaltenen Anlagen selbst und von Stichen Salomon Kleiners, die die Innenausstattung dokumentieren, die Raumfolgen, die Ausstattung der Räume und den konzeptionellen Zusammenhang von Wohngebäuden und Garten gleichberechtigt mit der Architektur untersucht und so die Bau- und Ausstattungsgeschichte der beiden Anlagen erhellt. Daraus ergibt sich u. a., dass sich Prinz Eugen zwar den Wiener Gegebenheiten und Traditionen einordnete, dabei aber nicht auf die ihm aus seiner Pariser Jugendzeit vertrauten französischen Wohn- und Ausstattungserrungenschaften verzichtete.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 24,5 x 17,6 x 3,7cm, Gewicht: 1,599 kg
Kundenbewertungen für "Stadtpalais und Belvedere des Prinzen Eugen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Ulrike Seeger
    • Ulrike Seeger studierte Kunstgeschichte und Romanistik an den Universitäten Stuttgart, Florenz und Erlangen. Sie ist Privatdozentin des Instituts für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und derzeit im Referat Staatliche Schlösser und Gärten der Oberfinanzdirektion Stuttgart tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Architektur des Mittelalters von der Romanik bis zur Spätgotik sowie die Residenzkultur des europäischen Barock.
      mehr...