Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-35118-5.jpg

»Freiheit heißt, die Angst verlieren«

Verweigerung, Widerstand und Opposition in der DDR: Der Ostseebezirk Rostock

40,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
539 Seiten, mit 8 Tab., gebunden
ISBN: 978-3-525-35118-5
Vandenhoeck & Ruprecht, 2., korrigierte Auflage 2015
An der Ostsee wurde in der DDR nicht nur Urlaub gemacht. Hier befanden sich die wichtigsten... mehr
»Freiheit heißt, die Angst verlieren«
An der Ostsee wurde in der DDR nicht nur Urlaub gemacht. Hier befanden sich die wichtigsten Werften und Häfen. Am Greifswalder Bodden lieferte ein Atomkraftwerk zehn Prozent des im Land verbrauchten Stroms. Es war nicht das einzige Prestigeobjekt der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Norden der DDR. Aus den altehrwürdigen Hansestädten Wismar, Rostock und Greifswald wollte die Führung in Ost-Berlin sozialistische Vorzeigestädte machen. Ein Unterfangen, das nicht zuletzt auf Kosten der alten Bausubstanz realisiert werden sollte. Wie überall in der DDR widersprachen Menschen der Politik der SED. Einzelne leisteten darüber hinaus Widerstand. Sie verteilten Flugblätter, schrieben nachts systemkritische Losungen an Hauswände oder zerstörten Agitationstafeln. Manche suchten nach Gleichgesinnten, um mit ihnen gemeinsam etwas gegen die Partei zu unternehmen. Wer sich in der DDR auflehnte, gehörte zu einer kleinen Minderheit im Lande. Stets gab es genügend Stimmen, die sich gegen jede Form von Verweigerung oder gar Widerstand aussprachen. Die meisten Menschen hatten sich in der DDR eingerichtet und mit den Verhältnissen arrangiert. Um jene Menschen, die es trotzdem wagten gegen die Verhältnisse aufzubegehren, um ihre Motive, um das, was sie taten, und wie ihre Mitmenschen auf sie reagierten geht es in diesem Buch. Christian Halbrock nimmt Verweigerung, Widerstand und Opposition zwischen 1950 und 1989 im Norden der DDR exemplarisch in den Blick. Im Zentrum steht dabei die Überlieferung des Ministeriums für Staatssicherheit, die systematisch gesichtet und quellenkritisch ausgewertet wurde.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 4cm, Gewicht: 1,013 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "»Freiheit heißt, die Angst verlieren«"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
Analysen und Dokumente Zur gesamten Reihe
TIPP!
Wege aus der Angst
Wege aus der Angst
  • Gerald Hüther
23,00 €
Kulturgeschichte der DDR
110,00 €
Strom für die Republik
25,00 €
978-3-525-31061-8.jpg
Profiteur der Krise
  • Mark Schiefer
35,00 €
978-3-525-35115-4.jpg
Fasse Dich kurz!
  • Ilko-Sascha Kowalczuk  (Hg.),
  • Arno Polzin  (Hg.)
70,00 €
978-3-525-35083-6.jpg
40,00 €
978-3-525-35127-7.jpg
Dem Volk auf der Spur …
  • Daniela Münkel  (Hg.),
  • Henrik Bispinck  (Hg.)
20,00 €
978-3-525-35052-2.jpg
Kommunismus in der Krise
  • Roger Engelmann  (Hg.),
  • **Thomas Großbölting  (Hg.),
  • Hermann Wentker  (Hg.)
35,00 €
978-3-525-35123-9.jpg
Kooperation und Kontrolle
  • Christian Domnitz
20,00 €
978-3-525-35122-2.jpg
Entzweite Freunde
  • Georg Herbstritt
40,00 €
978-3-525-35126-0.jpg
Mythos Schwedt
  • Arno Polzin
30,00 €