Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
The Soviet Zone of Germany
Sprache: Englisch
555 Seiten, mit 6 Abb. und 78 Tab., gebunden
ISBN: 978-3-525-31155-4
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2025, 2024
Wer erfahren will, wie die DDR ein halbes Jahrzehnt nach ihrer Gründung von einem... mehr
The Soviet Zone of Germany
Wer erfahren will, wie die DDR ein halbes Jahrzehnt nach ihrer Gründung von einem deutsch-amerikanischen Team ausgezeichneter Kenner auf mehr als 600 Seiten analysiert und eingeordnet wurde, wird dafür kaum eine bessere Quelle finden als dieses nur als gebundener Manuskriptdruck erschienene (1956), weitgehend vergessene und kaum rezipierte Werk. Es erscheint in der Reihe „Wege der Totalitarismusforschung“ des Hannah-Arendt-Instituts, weil es in unmittelbarem Zusammenhang zur Ausarbeitung der meistdiskutierten Totalitarismuskonzeption unter der Ägide des Politikwissenschaftlers Carl J. Friedrich an der Harvard University entstand. Einer seiner engsten Mitarbeiter und Koautoren war der spätere US-Außenminister Henry Kissinger. Die Liste der Autoren und Berater (u.a. Gerhard Abeken, Fritz Baade, Erich Matthias, Carl Mayer, Heinrich Rittershausen, Otto Stammer, Carola Stern, Karl C. Thalheim, Siegfried Unseld) liest sich wie ein Who’s Who der frühen DDR-Forschung.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17 x 24,5 x 4,1cm, Gewicht: 1,138 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "The Soviet Zone of Germany"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Uwe Backes (Hg.)
- Prof. Dr. Uwe Backes ist Stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e. V. und lehrt an derTechnischen Universität Dresden. Er ist Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft und der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft.
mehr...
-
- Thomas Lindenberger (Hg.)
- Prof. Dr. Thomas Lindenberger ist Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden und Inhaber der Professur für Totalitarismusforschung am Institut für Geschichtswissenschaft der Technischen Universität Dresden. Er ist Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.
mehr...
-
- Helmut Müller-Enbergs (Hg.)
- Prof. Dr. Helmut Müller-Enbergs ist seit 2021 Gastwissenschaftler am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.
mehr...
Wege der Totalitarismusforschung. Zur gesamten Reihe
NEU
NEU
NEU
NEU
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Rheinland
- Anselm Faust (Hg.),
- Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)
ca. 29,00 €
NEU
NEU
NEU
NEU
Die Toten werden bestattet und die Lebenden...
- Reiner Sörries (Hg.),
- Peggy Steinhauser (Hg.),
- Lukas Radbruch (Hg.)
ab 20,00 €
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Open Access
NEU
NEU
NEU
NEU
Empowerment
- Andrea Ellmeier (Hg.),
- Doris Ingrisch (Hg.),
- Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.)
25,00 €
NEU
NEU

Diskriminierung von Christen in der DDR
- Maximilian Rosin (Hg.),
- Christopher Spehr (Hg.),
- Roland M. Lehmann (Hg.)
ca. 95,00 €
NEU
NEU
Open Access
NEU
Solidarität
- Tabea Ott (Hg.),
- Hannah Bleher (Hg.),
- Charlotte Jacobs (Hg.),
- Sarah Jäger (Hg.),
- Nicole Kunkel (Hg.)
NEU
Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes...
- Jan Standke (Hg.),
- Christian Plien (Hg.)
ab 17,00 €