zeitgeschichte 2025 Jg. 52, Heft 1
Opposition – Integration – Repression. Neue Studien zum Austrofaschismus 1933–1938
Nachdem die Faschismus-Forschung lange auf die beiden großen Protofaschismen in Italien und Deutschland konzentriert war, wendet sie sich in den letzten Jahren verstärkt den „kleinen“ Regimen zu. In diesem Zusammenhang widmet sich das vorliegende Heft dem Austrofaschismus als einem in mehrerlei Hinsicht aufschlussreichen Studienobjekt für „kleine“ Diktaturen. Die Beiträge fragen nach Art und Grad ideologischer Transfers, nach Strategien in regimeinternen Rivalitäten und Versuchen, abseits stehende Bevölkerungsteile zu integrieren, schließlich nach bisher unbeachteten Aspekten der Repressionspolitik und des Nachrichtenwesens. Zwei Beiträge befassen sich außerdem mit jener Struktur, die im letzten Moment versuchte, der Systemdurchsetzung bewaffneten Widerstand entgegenzusetzen: mit dem Republikanischen Schutzbund als Miliz der heimischen Arbeiterbewegung.
For years fascism research mostly focused on the two major proto-fascisms in Italy and Germany. Recently, it has increasingly turned attention on “small” regimes. For this reason, the present issue is devoted to Austrofascism as an informative study object for “small” dictatorships. The contributions discuss the type and degree of ideological transfer, strategies in internal regime rivalries and attempts to integrate marginalized sections of the population, and previously ignored aspects of repressive policy and the intelligence system. Two contributions also deal with the structure that at the last moment attempted to oppose the system’s implementation with armed resistance: the Republican Protection League as a militia of the local labour movement.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
- Antje Senarclens de Grancy (Hg.),
- Heidrun Zettelbauer (Hg.)
- Laurence Cole (Hg.),
- Rudolf Kučera (Hg.),
- Hannes Leidinger (Hg.),
- Ina Markova (Hg.)
- Ingrid Böhler (Hg.),
- Nikolaus Hagen (Hg.),
- Philipp Strobl (Hg.)
- Ingrid Böhler (Hg.),
- Andrea Brait (Hg.),
- Sarah Oberbichler (Hg.)
- Gerald Lamprecht (Hg.),
- Heidemarie Uhl (Hg.),
- Heidemarie Uhl (Hg.)
- Vida Bakondy (Hg.),
- Lukas Meissel (Hg.),
- Eva Tropper (Hg.),
- Adina Seeger (Hg.),
- Adina Seeger (Hg.)
- Hanna Stein (Hg.),
- Renée Winter (Hg.),
- Heidrun Zettelbauer (Hg.)
- Christina Wieder (Hg.),
- Marie-Noëlle Yazdanpanah (Hg.),
- Heidrun Zettelbauer (Hg.)
- Andreas Eickhorst (Hg.),
- Georg Romer (Hg.),
- Annette M. Klein (Hg.),
- Maya K. Krischer (Hg.),
- Kathrin Sevecke (Hg.),
- Manuela Gander (Hg.),
- Sibylle Maria Winter (Hg.),
- Sebastian Franke (Hg.)
- Reiner Sörries (Hg.),
- Peggy Steinhauser (Hg.),
- Lukas Radbruch (Hg.)
- Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V. (Hg.)
- Sven Reichardt (Hg.),
- Laura Rischbieter (Hg.),
- Paul Nolte (Hg.),
- Jens Beckert (Hg.),
- Sebastian Conrad (Hg.),
- Ulrike Freitag (Hg.),
- Martin Schulze Wessel (Hg.),
- Simone Lässig (Hg.),
- Stefan Rinke (Hg.),
- Dagmar Herzog (Hg.),
- Christoph Conrad (Hg.),
- Maren Möhring (Hg.),
- Kiran Klaus Patel (Hg.),
- **Monique Scheer (Hg.)
- Alexander Deeg (Hg.),
- Jan-Dirk Döhling (Hg.)
- Rainer Müller (Hg.),
- Uwe Schirmer (Hg.),
- Martin Sladeczek (Hg.)
- Manfred Oeming (Hg.),
- Yuval Gadot (Hg.),
- Yiftah Shalev (Hg.)
- Regina Fritz (Hg.),
- Alexander Prenninger (Hg.),
- Gerhard Botz (Hg.),
- Heinrich Berger (Hg.)
- Yvonne Brandl (Hg.),
- Ulrike Dinger-Ehrenthal (Hg.),
- Helga Felsberger (Hg.),
- Thomas Mies (Hg.),
- Diana Pflichthofer (Hg.),
- Ulrich Schultz-Venrath (Hg.),
- Hermann Staats (Hg.)
- Christina Wieder (Hg.),
- Marie-Noëlle Yazdanpanah (Hg.),
- Heidrun Zettelbauer (Hg.)
- Hanna Stein (Hg.),
- Renée Winter (Hg.),
- Heidrun Zettelbauer (Hg.)