Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Geschichte der Kindheit im geteilten Deutschland 1949–1989
Sprache: Deutsch
235 Seiten, mit 11 s/w Abb., Paperback
ISBN: 978-3-8252-6263-1
UTB, 1. Auflage 2024
Der Band bietet einen Überblick über die Geschichte der Kindheit im geteilten Deutschland. Die... mehr
Geschichte der Kindheit im geteilten Deutschland 1949–1989
Der Band bietet einen Überblick über die Geschichte der Kindheit im geteilten Deutschland. Die einzelnen Kapitel setzen sich in Form von Sitzungsentwürfen mit Eltern und Verwandten, Bildungs- und Betreuungsinstitutionen sowie gesellschaftlichen Vorstellungen und Kontexten von Sorgehandeln auseinander. Im Band werden kindheitsgeschichtliche Fragestellungen sozial- und wirtschaftshistorisch diskutiert und so die bisher dominierende kulturhistorische Perspektive auf Kindheit erweitert. Dabei nehmen die Autor:innen eine akteurszentrierte und beziehungsgeschichtliche Perspektive ein. Das Lehrwerk richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf eine Haus- oder Abschlussarbeit im Themengebiet der Kindheitsgeschichte vorbereiten möchten. Für Dozierende bietet es ein Konzept für ein Seminar oder ausgewählte thematische Sitzungen zum Themengebiet. Gleichfalls dient es als Werkzeugkasten und schafft Zugänge zu unterschiedlichen Quellengattungen, wie bspw. Comics, Ratgebern oder Gesetzestexten, die Online zur Verfügung gestellt werden.
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Geschichte der Kindheit im geteilten Deutschland 1949–1989"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Gina Fuhrich (Hg.)
- Dr. Gina Fuhrich ist Post-Doc Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung zum Thema „Zeit mit (Groß-)Vätern – Männliche Sorgearbeit in den 1970er Jahren“.
mehr...
-
- Katja Patzel-Mattern (Hg.)
- Dr. Katja Patzel-Mattern ist Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg.
mehr...
-
- Max Gawlich (Hg.)
- Dr. Max Gawlich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Heidelberg.
mehr...
NEU
Demnächst
NEU
Open Access
NEU
Transformation des Gedenkens
- Jörg Ganzenmüller (Hg.),
- Julia Landau (Hg.),
- Franz Waurig (Hg.),
- Franz Waurig (Hg.)
29,00 €
Open Access
Demnächst
Geschichte und Gesellschaft 2020 Jg. 46, Heft...
- Sven Reichardt (Hg.),
- Janosch Steuwer (Hg.),
- Laura Rischbieter (Hg.),
- Jens Beckert (Hg.),
- Sebastian Conrad (Hg.),
- Ulrike Freitag (Hg.),
- Martin Schulze Wessel (Hg.),
- Simone Lässig (Hg.),
- Stefan Rinke (Hg.),
- Simone Lässig (Hg.),
- Stefan Rinke (Hg.),
- Dagmar Herzog (Hg.),
- Jens Beckert (Hg.),
- Christoph Conrad (Hg.),
- Jens Beckert (Hg.),
- Philip Manow (Hg.),
- Maren Möhring (Hg.),
- Kiran Klaus Patel (Hg.),
- **Monique Scheer (Hg.),
- Till Kössler (Hg.),
- Ute Frevert (Hg.)
ab 24,00 €
Bühne der Dissidenz und Dramaturgie der Repression
- Lutz Niethammer (Hg.),
- Roger Engelmann (Hg.)
30,00 €
Handbuch der kommunistischen Geheimdienste in...
- Lukasz Kaminski (Hg.),
- Krzysztof Persak (Hg.),
- Jens Gieseke (Hg.)
40,00 €
Kommunismus in der Krise
- Roger Engelmann (Hg.),
- Thomas Großbölting (Hg.),
- Hermann Wentker (Hg.)
35,00 €
Reihe