Während und nach dem Ende der DDR standen die Akademie der Wissenschaften und die öffentlichen Hochschulen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, etwas abgestuft auch die Industrieforschung. Das DDR-Wissenschaftssystem setzte sich jedoch nicht nur aus diesen Segmenten zusammen. Zusätzlich gab es Sonderhochschulen, die von Ministerien, Parteien, Massenorganisationen und Sicherheitsorganen unterhalten wurden, und ebenso zahlreiche Institute, die direkt im Auftrag der Ministerien forschten oder des SED-Zentralkomitees forschten. 1989 waren dies insgesamt 116 Einrichtungen mit 11.300 Lehrenden und Forschenden. Dieses Buch dokumentiert und beschreibt diese zumeist im verborgenen wirkenden Einrichtungen erstmals vollständig.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Uwe Grelak
- Uwe Grelak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Universität Halle-Wittenberg.
mehr...
-
- Peer Pasternack
- Prof. Dr. Peer Pasternack ist Direktor des Instituts für Hochschulforschung (HoF) an der Universität Halle-Wittenberg.
mehr...
- Gina Fuhrich (Hg.),
- Katja Patzel-Mattern (Hg.),
- Max Gawlich (Hg.)
- Janina Becker (Hg.),
- Maren Tribukait (Hg.),
- Andreas Weich (Hg.)
- Jörg Ganzenmüller (Hg.),
- Julia Landau (Hg.),
- Franz Waurig (Hg.),
- Franz Waurig (Hg.)
- Lutz Niethammer (Hg.),
- Roger Engelmann (Hg.)
- Lukasz Kaminski (Hg.),
- Krzysztof Persak (Hg.),
- Jens Gieseke (Hg.)
- Roger Engelmann (Hg.),
- Thomas Großbölting (Hg.),
- Hermann Wentker (Hg.)