Die Perestroika, die Intelligenzija und die Geburt des weißrussischen Populismus, 1988–1997
In diesem Buch befasst sich Anton Liavitski mit der Geschichte des politischen Denkens in Weißrussland zur Zeit des Übergangs des Landes zu einem autoritären Regime. Die Perestroika ermutigte verschiedene gesellschaftliche Akteure über Wandel und Reformen nachzudenken. Der Konsens, den Sozialismus zu reformieren, stammte noch aus dem alten sowjetischen Diskurs. Die Reformer nutzten bekannte Kategorien, füllten sie aber mit neuen, „liberalen“ Bedeutungen. Auf diese Weise formte sich eine politische Sprache, die sowjetische Vorstellungen über Selbst, Handlungsmacht und Geschichte mit neoklassischer Wirtschaftslehre zu verbinden wusste. Thematisch hob sie insbesondere die Rolle von Individualismus, Märkten und objektiven Wirtschaftsgesetzen hervor. Diese eigenständige, innovative Sprache der Perestroika drang dann in neue Bereiche ein, passte sich jeweils an die Umstände an und löste sich schließlich in einer konservativen Gegenreaktion auf, die Alexander Lukaschenko verkörperte.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Anton Liavitski
- Anton Liavitski ist GIAS Fellow am Institute für Advanced Study an der Central European University in Budapest und European Humanities University in Vilnius.
mehr...
- Jan Županič (Hg.),
- Michaela Žáková (Hg.),
- Jakub Pátek (Hg.)
- Dana Lushaj (Hg.),
- Joanna Rozmus (Hg.),
- Yuriy Remestwenski (Hg.)
- Olav Hackstein (Hg.),
- Martin Joachim Kümmel (Hg.)
- Sven Reichardt (Hg.),
- Laura Rischbieter (Hg.),
- Paul Nolte (Hg.),
- Jens Beckert (Hg.),
- Sebastian Conrad (Hg.),
- Ulrike Freitag (Hg.),
- Martin Schulze Wessel (Hg.),
- Simone Lässig (Hg.),
- Stefan Rinke (Hg.),
- Dagmar Herzog (Hg.),
- Christoph Conrad (Hg.),
- Maren Möhring (Hg.),
- Kiran Klaus Patel (Hg.),
- **Monique Scheer (Hg.)
- Frank Henschel (Hg.),
- Jan Randák (Hg.),
- Martina Winkler (Hg.),
- Gabriela Dudeková Kováčová (Hg.)