Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-52974-1.jpg

Die Stiftung „Russkij mir“

Ideologie, Ziele und Netzwerk

ab 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Steht sofort zum Download bereit

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
275 Seiten, mit 14, meist farb. Abb. u. 4 Tab., Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-412-52975-8
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2024
Die Stiftung Russkij mir wurde 2007 ins Leben gerufen, um im Ausland für die russische Sprache... mehr
Die Stiftung „Russkij mir“

Die Stiftung Russkij mir wurde 2007 ins Leben gerufen, um im Ausland für die russische Sprache und Kultur zu werben. Inzwischen ist sie sowohl in ihrer Arbeit als auch in ihren Methoden äußerst umstritten. Die EU erklärte die Stiftung 2016 zum Propagandainstrument Russlands und verhängte 2022 Sanktionen gegen sie. Alexander Meienberger geht in seiner Studie der Frage nach, wie die Stiftung als ein Instrument der russländischen Soft Power funktioniert. Im Fokus steht die Arbeit der Stiftung in Deutschland und Österreich. Die Tätigkeit der Stiftung lässt sich in drei Aspekten charakterisieren. Erstens operiert sie in vielen Ländern intransparent und in einigen Fällen in Grauzonen. Selbst ihre finanziellen und personellen Strukturen sind undurchschaubar. Zweitens verfügt sie über keine generelle Strategie ihrer Arbeit im Ausland, vielmehr handelt sie situations- und ortsabhängig. Drittens wird in der Arbeit der Stiftung die Loyalität dem in Russland herrschenden Regime gegenüber vorausgesetzt. Diese Tatsache spiegelt sich sowohl in ihren inneren Strukturen als auch in ihrer Arbeit im Ausland. Auf der konzeptionellen Ebene verbreitet die Stiftung die „große“ russische Kultur, die Ideologie der „Russischen Welt“, den Staatspatriotismus und konservative Werte. Zudem präsentiert sie sich gerne als Beschützer der russländischen Landsleute im Ausland und greift damit in innere Angelegenheiten eines Staates ein.

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Die Stiftung „Russkij mir“"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Alexander Meienberger
    • Alexander Meienberger studierte Politik, Slavistik und osteuropäische Geschichte in Moskau, Konstanz und Caen und wurde an der Universität St. Gallen promoviert. Schwerpunktmäßig lehrt und forscht er zur russischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und zu osteuropäischen Kulturen.
      mehr...
Osteuropa in Geschichte und Gegenwart Zur gesamten Reihe
Demnächst
978-3-412-53315-1.jpg
The Risorgimento
  • Gabriele B. Clemens
ca. 39,00 €
Demnächst
U1_9783847018889.jpg
ca. 55,00 €
NEU
U1_9783847018421.jpg
Jan III. Sobieski – Polnischer Nationalheld und...
  • Christoph Augustynowicz  (Hg.),
  • Bogusław Dybaś  (Hg.),
  • Anna Ziemlewska  (Hg.)
60,00 €
The Soviet Zone of Germany
The Soviet Zone of Germany
  • Carl Joachim Friedrich,
  • Henry Kissinger
NEU
978-3-8252-6399-7.jpg
39,00 €
978-3-525-30219-4.jpg
39,00 €
978-3-412-50391-8.jpg
Freiheit
  • Gregor Vogt-Spira  (Hg.),
  • Mirko Breitenstein  (Hg.),
  • Gert Melville  (Hg.)
45,00 €
978-3-525-37104-6.jpg
130,00 €
Demnächst
978-3-525-30610-9.jpg
Zerbrechliche Stabilität
  • Paul Nolte  (Hg.),
  • Martina Steber  (Hg.)
ca. 50,00 €
978-3-525-30078-7.jpg
Vorgeschichte der Gegenwart
  • Anselm Doering-Manteuffel  (Hg.),
  • Lutz Raphael  (Hg.),
  • Thomas Schlemmer  (Hg.)
85,00 €
978-3-525-30013-8.jpg
Nach dem Boom
  • Lutz Raphael,
  • Anselm Doering-Manteuffel
29,00 €