Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-30222-4.jpg
   

Das Private in der Sicherheitsgesellschaft

Umstrittene Freiheitsrechte in den USA 1963–1977

70,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
422 Seiten, mit 23 Abb., gebunden
ISBN: 978-3-525-30222-4
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2023
Das Konzept „Privacy“ prägt die politische Kultur der USA stark und bleibt zugleich schwach... mehr
Das Private in der Sicherheitsgesellschaft

Das Konzept „Privacy“ prägt die politische Kultur der USA stark und bleibt zugleich schwach konturiert. Diese Studie schärft den Begriff analytisch, indem sie zwischen Privatsphäre/Sphäre der Politik, Privatheit/Öffentlichkeit und Privarität/Gouvernementalität unterscheidet. »Privacy« hat als bürgerliches Konzept in den USA eine lange Tradition. In den 1960er und 1970er Jahren wandelte sich das Konzept grundlegend, als der Oberste Gerichtshof ein »Right to Privacy« in der Familienplanung anerkannte, das Argument »Privacy« den Einsatz von Abhörtechnik einschränkte und der »Privacy Act« den Datenschutz im Bund regelte. Wie kam es dazu? In welcher Beziehung standen diese disparaten Felder? Der Autor argumentiert, dass Ansprüche auf »Privacy« in einer sich verdichtenden »Sicherheitsgesellschaft« (Michel Foucault) entstanden sind. Er beleuchtet die Bedeutung von sozialer und nationaler Sicherheit, von Bevölkerungs- und Kriminalitätsdebatten im historischen Kontext von Great Society, Bürgerrechtsbewegung, Vietnamkrieg, Watergate-Affäre und der Emanzipation der Frau. Die Studie analysiert, wie Recht ausgehandelt wurde, wie neue Technologien zum Einsatz kamen und wie sich Staatlichkeit veränderte.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3,4cm, Gewicht: 0,833 kg
Weiterführende Links zu "Das Private in der Sicherheitsgesellschaft"
Kundenbewertungen für "Das Private in der Sicherheitsgesellschaft"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Benedikt Josef Neuroth
    • Benedikt Josef Neuroth studierte Sozialwissenschaften und Geschichtswissenschaften. Er ist freiberuflich als Lektor und Autor tätig sowie als Gastwissenschaftler mit dem Institut für Digitale Technologien in Leipzig assoziiert.
      mehr...
Bürgertum. Neue Folge. Zur gesamten Reihe
978-3-525-31548-4.jpg
Stadtträume – Traumstädte
  • Roland Müller  (Hg.)
ca. 35,00 €
4066338639387.jpg
Geschichte und Gesellschaft 2022 Jg. 48, Heft 4
  • Sebastian Conrad  (Hg.),
  • Ute Frevert  (Hg.),
  • Paul Nolte  (Hg.),
  • Martin Schulze Wessel  (Hg.),
  • Rudolf Schlögl  (Hg.),
  • Sven Reichardt  (Hg.),
  • Margrit Pernau  (Hg.),
  • Simone Lässig  (Hg.),
  • Stefan Rinke  (Hg.),
  • Dagmar Herzog  (Hg.),
  • Svenja Goltermann  (Hg.),
  • Christoph Conrad  (Hg.),
  • Jens Beckert  (Hg.),
  • Philip Manow  (Hg.),
  • Maren Möhring  (Hg.),
  • Kiran Klaus Patel  (Hg.),
  • Monique Scheer  (Hg.),
  • Ulrike Freitag  (Hg.)
ab 22,00 €
4066338640895.jpg
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2023 Jg. 22
  • Konferenz für Geschichtsdidaktik  (Hg.)
ab 47,00 €
NEU
978-3-412-50391-8.jpg
Freiheit
  • Gregor Vogt-Spira  (Hg.),
  • Mirko Breitenstein  (Hg.),
  • Gert Melville  (Hg.)
45,00 €
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2022 Jg. 21
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2022 Jg. 21
  • Konferenz für Geschichtsdidaktik  (Hg.)
ab 45,00 €
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2021 Jg. 20
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2021 Jg. 20
  • Konferenz für Geschichtsdidaktik  (Hg.)
43,00 €
Gelehrter Wissensaustausch zwischen der deutschsprachigen und der französischsprachigen Welt im 18. Jahrhundert
Gelehrter Wissensaustausch zwischen der...
  • Claire Gantet  (Hg.),
  • Markus Meumann  (Hg.)
ca. 50,00 €
978-3-525-37096-4.jpg
Fleiß, Glaube, Bildung
  • Anne Sophie Overkamp
79,00 €
978-3-525-31722-8.jpg
75,00 €
978-3-525-31087-8.jpg
Entdeckt, erdacht, erfunden
  • Teresa Nentwig  (Hg.),
  • Katharina Trittel  (Hg.)
ab 18,00 €
Gerechtigkeit
Gerechtigkeit
  • Gregor Vogt-Spira  (Hg.),
  • Gert Melville  (Hg.),
  • Mirko Breitenstein  (Hg.)
39,00 €
978-3-525-31080-9.jpg
Bürgertum
  • Manfred Hettling  (Hg.),
  • Richard Pohle  (Hg.)
ab 70,00 €
978-3-525-31082-3.jpg
Tradition mit Innovation
  • Christina Schwartz
ab 70,00 €
978-3-205-23226-1.jpg
Unfassbare Wunder
  • Alexandra Föderl-Schmid,
  • Konrad Rufus Müller
ab 39,00 €
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
zeitgeschichte
32,50 € 65,00 € *
978-3-205-20258-5.jpg
Migration und Innovation um 1900
  • Elisabeth Röhrlich  (Hg.)
65,00 €
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
Geschichte und Gesellschaft
46,00 € 92,00 € *
978-3-525-56974-0.jpg
140,00 €
978-3-525-36728-5.jpg
Die Krise in der Frühen Neuzeit
  • Rudolf Schlögl  (Hg.),
  • Philip R. Hoffmann-Rehnitz  (Hg.),
  • Eva Wiebel  (Hg.)
60,00 €
978-3-525-35083-6.jpg
40,00 €
978-3-525-37307-1.jpg
Sprache, Gesellschaft und Nation in...
  • Klaas-Hinrich Ehlers  (Hg.),
  • Marek Nekula  (Hg.),
  • Martina Niedhammer  (Hg.),
  • Hermann Scheuringer  (Hg.)
79,00 €
978-3-525-30083-1.jpg
Geteilte Geschichte
  • Frank Bösch  (Hg.)
ab 40,00 €
978-3-525-36843-5.jpg
Bürger mit Turban
  • Margrit Pernau
69,00 €
978-3-525-36847-3.jpg
99,00 €
978-3-525-36966-1.jpg
Verfolgte Schüler
  • Tina Kwiatkowski-Celofiga
85,00 €
978-3-525-36850-3.jpg
Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter
  • Gunilla Budde  (Hg.),
  • Eckart Conze  (Hg.),
  • Cornelia Rauh  (Hg.)
60,00 €
978-3-525-37001-8.jpg
Der deutsche Sozialstaat
  • Hans Günter Hockerts
89,00 €
978-3-525-36848-0.jpg
75,00 €