Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip

Frauen in der Max-Planck-Gesellschaft

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
570 Seiten, mit 63 farb. u. s/w-Abb. u. 7 Tab., Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-666-99370-1
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2023, 2022
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG), eine der erfolgreichsten Forschungsinstitutionen weltweit,... mehr
Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG), eine der erfolgreichsten Forschungsinstitutionen weltweit, steht exemplarisch für das stark von Hierarchien und Abhängigkeitsverhältnissen geprägte deutsche Wissenschaftssystem. Die Studie analysiert ihren soziokulturellen und strukturellen Wandlungsprozess unter Genderaspekten in den ersten fünfzig Jahren ihres Bestehens – von intransparenten Wirkungszusammenhängen informeller Netzwerke hin zu einer modernen, an Gleichstellungspolitik orientierten Forschungsinstitution. Dabei werden zwei weibliche Arbeitswelten in der Forschungsgesellschaft kultur- und wissenschaftshistorisch untersucht: die Wissenschaft, zu der lange Zeit nur sehr wenige Frauen Zugang hatten, und das »Vorzimmer«, in dem die meisten Frauen gearbeitet haben. Was hat weibliche Wissenschaftskarrieren in der MPG befördert, was behindert und welche Rolle spielte dabei das »Harnack-Prinzip«, das MPG-eigene Strukturprinzip der persönlichkeitszentrierten Forschungsorganisation? Ein weiterer Fokus liegt auf den gleichstellungspolitischen Aushandlungsprozessen, die Ende der 1980er begannen und dazu beigetragen haben, die tradierte Geschlechterordnung der Max-Planck-Gesellschaft aufzubrechen und dort einen Kulturwandel herbeizuführen.

Weiterführende Links zu "Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip"
Kundenbewertungen für "Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Birgit Kolboske
    • Birgit Kolboske ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
      mehr...
Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft Zur gesamten Reihe
Faschismus?
Faschismus?
  • Anton Pelinka
35,00 €
 Open Access
U1_9783737013345.jpg
Gruppenidentitäten in Ostmitteleuropa
  • Bogusław Dybaś  (Hg.),
  • Jacek Bojarski  (Hg.)
978-3-412-50431-1.jpg
50,00 €
978-3-412-51183-8.jpg
Die Prüfung
  • Nils Lindenhayn
50,00 €
978-3-525-40251-1.jpg
28,00 €
 Open Access
 Open Access
NEU
 Open Access
978-3-525-30207-1.jpg
Die Max-Planck-Gesellschaft
  • Jürgen Kocka  (Hg.),
  • Carsten Reinhardt  (Hg.),
  • Jürgen Renn  (Hg.),
  • Florian Schmaltz  (Hg.)
 Open Access
978-3-525-30204-0.jpg
Rechtswissenschaft in der...
  • Thomas Duve  (Hg.),
  • Jasper Kunstreich  (Hg.),
  • Stefan Vogenauer  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737013475.jpg
Im Nationalsozialismus
  • Heidrun Kämper  (Hg.),
  • Britt-Marie Schuster  (Hg.)
 Open Access
NEU
U1_9783737016124.jpg
Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus
  • Friedrich Markewitz  (Hg.),
  • Stefan Scholl  (Hg.),
  • Katrin Schubert  (Hg.),
  • Nicole M. Wilk  (Hg.)
 Open Access
NEU
978-3-205-21810-4.jpg
Zeitzeuge eines Jahrhunderts
  • Peter Michael Lingens
45,00 €
 Open Access
Signaturen der Vielfalt
Signaturen der Vielfalt
  • Jadwiga Kita-Huber  (Hg.),
  • Jörg Paulus  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737015721.jpg
Rape and Revenge
  • Manuel Bolz  (Hg.),
  • Christine Künzel  (Hg.)
 Open Access
9783205216704.jpg
Medialitäten von Heiligkeit
  • Martin Haltrich  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737015073.jpg
Nationen und Grenzen
  • Maciej Krotofil  (Hg.),
  • Dorota Michaluk  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737014601.jpg
Im Nationalsozialismus
  • Heidrun Kämper  (Hg.),
  • Britt-Marie Schuster  (Hg.)
 Open Access
 Open Access
U1_9783847112761.jpg
Nationalsozialismus digital
  • Markus Stumpf  (Hg.),
  • Hans Petschar  (Hg.),
  • Oliver Rathkolb  (Hg.)
 Open Access
978-3-205-99267-7.jpg
Wien - Geschichte einer Stadt, Band 2
  • Peter Csendes  (Hg.),
  • Anita Traninger  (Hg.),
  • Karl Vocelka  (Hg.),
  • Ferdinand Opll  (Hg.)
 Open Access
978-3-205-99266-0.jpg
Wien - Geschichte einer Stadt, Band 1
  • Peter Csendes  (Hg.),
  • Ferdinand Opll  (Hg.)
 Open Access
 Open Access
978-3-89971-679-5.jpg
Gott, Natur, Kunst und Geschichte
  • Christian Danz  (Hg.),
  • Jörg Jantzen  (Hg.)
 Open Access
 Open Access
#YouthMediaLife & Friends
#YouthMediaLife & Friends
  • Susanne Reichl  (Hg.),
  • Ute Smit  (Hg.)
 Open Access
NEU
978-3-205-21873-9.jpg
Blicke in den Spiegel des Koran
  • Yunus Valerian Hentschel
 Open Access
NEU
U1_9783737016292.jpg
Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht
  • David Löwenstein  (Hg.),
  • Donata Romizi  (Hg.),
  • Jonas Pfister  (Hg.)
 Open Access
NEU
978-3-525-30231-6.jpg
Wissen ordnen und entgrenzen – vom analogen zum...
  • Joachim Berger  (Hg.),
  • Thorsten Wübbena  (Hg.)
NEU
978-3-525-30233.jpg
Filmstadt Göttingen
  • Michael Petzel
39,00 €
 Open Access
NEU
U1_9783737016117.jpg
Erziehung erzählen
  • Michaela Pölzl
Bis Ende September Lieferverzögerungen
4066338639370.jpg
Geschichte und Gesellschaft 2022 Jg. 48, Heft...
  • Sebastian Conrad  (Hg.),
  • Ute Frevert  (Hg.),
  • Paul Nolte  (Hg.),
  • Martin Schulze Wessel  (Hg.),
  • Rudolf Schlögl  (Hg.),
  • Sven Reichardt  (Hg.),
  • Margrit Pernau  (Hg.),
  • Simone Lässig  (Hg.),
  • Stefan Rinke  (Hg.),
  • Dagmar Herzog  (Hg.),
  • Svenja Goltermann  (Hg.),
  • Christoph Conrad  (Hg.),
  • Jens Beckert  (Hg.),
  • Philip Manow  (Hg.),
  • Maren Möhring  (Hg.),
  • Kiran Klaus Patel  (Hg.),
  • Monique Scheer  (Hg.),
  • Ulrike Freitag  (Hg.)
ab 22,00 €
NEU
978-3-949189-72-2.jpg
50,00 €
978-3-525-30230-9.jpg
Museumsleitung im Gespräch
  • Mathias Herrmann  (Hg.),
  • Marian Nebelin  (Hg.)
ca. 75,00 €
 Open Access