Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-21541-7.jpg

Abnormalität (de-)konstruiert

Die Heilpädagogische Abteilung der Wiener Universitäts-Kinderklinik und ihre Patient*innen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

80,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
506 Seiten, Mit 75 Farb-Abb., gebunden
ISBN: 978-3-205-21541-7
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2022
Die Heilpädagogische Abteilung als Evaluierungsinstanz kindlichen Verhaltens entfaltete ihre... mehr
Abnormalität (de-)konstruiert
Die Heilpädagogische Abteilung als Evaluierungsinstanz kindlichen Verhaltens entfaltete ihre Wirkmacht im Zusammenspiel mit den Behörden, die sie konsultierten. Tausende Minderjährige wurden von 1911 bis 1949 begutachtet und waren als Folge vielfach von einschneidenden Lebensveränderungen betroffen. Eltern, Jugendämter, Schulen, Gerichte und Ärzt*innen wandten sich mit dem Wunsch nach Begutachtung ihrer Schützlinge ab 1911 regelmäßig an die neugegründete Heilpädagogische Abteilung. Aufenthalte von einer Woche bis zu mehreren Monaten sollten durch Beobachtung und Testungen die Einschätzung von Verhaltensweisen und deren bestmögliche Förderung oder Korrektur gewährleisten. Diese schließlich umzusetzen war Aufgabe der Einrichtungen und Personen, die die entlassenen Patient*innen zusammen mit einer Maßnahmenempfehlung in Empfang nahmen. Geprägt von den ärztlichen Leitungsfiguren änderten sich in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts konzeptuelle Ansätze, jedoch nicht Funktionsweise, Aufgaben und Kooperationen der Abteilung. Sie firmierte als klinisch-wissenschaftlicher Leitstern im Wiener Fürsorgesystem.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 4cm, Gewicht: 1,112 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Abnormalität (de-)konstruiert"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Ina Friedmann
    • Ina Friedmann ist Zeithistorikerin in Innsbruck und beschäftigt sich mit Medizin-, Fürsorge- und Wissenschaftsgeschichte.
      mehr...
Bildungswissenschaftliche Fortbildungstagungen an der Universität Klagenfurt Zur gesamten Reihe
Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek Zur gesamten Reihe
978-3-412-53278-9.jpg
ca. 80,00 €
978-3-412-53220-8.jpg
ca. 70,00 €
978-3-412-53060-0.jpg
95,00 €
978-3-205-22001-5.jpg
Der lange Weg zum Erzbistum Wien
  • Johanna Kößler  (Hg.),
  • Martin Scheutz  (Hg.),
  • Herwig Weigl  (Hg.)
50,00 €
978-3-205-21930-9.jpg
Das Hungerleiderhaus
  • Walter Schwimmer
32,00 €
978-3-205-21898-2.jpg
Medizinische Einrichtungen auf Ansichtspostkarten
  • Andrea Praschinger,
  • Eva Maria Mannsberger,
  • Manfred Skopec
40,00 €
978-3-205-21796-1.jpg
Paläobotanik in Graz
  • Bernhard Thonhofer
978-3-205-21867-8.jpg
Musik per Post
  • Dietrich Helms  (Hg.),
  • Christoph Müller-Oberhäuser  (Hg.),
  • Jan Philip Lehmann  (Hg.)
90,00 €
978-3-205-21809-8.jpg
85,00 €
978-3-205-21449-6.jpg
55,00 €
Auf die Tour!
Auf die Tour!
  • Susanne Korbel
978-3-205-23309-1.jpg
Zeitwesen
  • Birgit Kirchmayr
978-3-205-20569-2.jpg
Graz 1914
  • Bernhard Thonhofer