Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-51734-2.jpg
     
35,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Auswahl zurücksetzen
Sprache: Deutsch
336 Seiten, mit 54 teils farbigen Abb., Französische Broschur
ISBN: 978-3-412-51734-2
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2023
Landesbewusstsein und regionale Identitäten sind Ergebnisse gesellschaftlicher... mehr
Thüringen und die Thüringer
Landesbewusstsein und regionale Identitäten sind Ergebnisse gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse, die Naturräume zu Kultur- und Geschichtslandschaften gestalten. Auf der Grundlage ethnischer, soziokultureller, ökonomischer und politischer Faktoren entstehen kollektive Identitäten und formt sich herrschaftlich-politische Organisation. Die Beiträge des Bandes gehen diesen Prozessen für den thüringischen Raum nach, der über Jahrhunderte hinweg von territorialer Kleinräumigkeit und Vielgestaltigkeit geprägt war und erst 1920 mit der Gründung des Landes Thüringen zu staatlicher Einheit fand. Gefragt wird nach Selbst- und Fremdzuschreibungen Thüringens und der Thüringer in den vergangenen Jahrhunderten, nach den oft disparaten Elementen, aus denen sie sich zusammensetzen, und nach den Bildern und Medien, durch die sie transportiert und popularisiert wurden.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23 x 2,5cm, Gewicht: 0,578 kg
Kundenbewertungen für "Thüringen und die Thüringer"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Stefan Gerber (Hg.)
    • Stefan Gerber ist Privatdozent und leitet die Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
      mehr...
    • Werner Greiling (Hg.)
    • Werner Greiling ist Professor i.R. für Geschichte der Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen.
      mehr...
Materialien zur thüringischen Geschichte Zur gesamten Reihe
Pfarrer:in sein
Pfarrer:in sein
  • Friederike Erichsen-Wendt,
  • Adelheid Ruck-Schröder
18,00 €
978-3-7887-3351-3.jpg
Psalmen (Ps 6-8)
  • Friedhelm Hartenstein,
  • Sabine Braus
20,00 €
978-3-7887-3136-6.jpg
Psalmen (Ps 3–6)
  • Friedhelm Hartenstein,
  • Bernd Janowski
20,00 €
NEU
978-3-205-21785-5.jpg
60,00 €
NEU
978-3-205-21607-0.jpg
Die Stadt sehen
  • Ferdinand Opll
65,00 €
978-3-412-52704-4.jpg
Ljubljana
  • Reiner Sörries
39,00 €
978-3-647-71160-7.jpg
Der Tod des Germanicus
  • Dea Leara Sikiric
23,00 €
978-3-8471-0883-2.jpg
Castrum sanctae Mariae
  • Arno Mentzel-Reuters  (Hg.),
  • Stefan Samerski  (Hg.)
85,00 €
978-3-412-50767-1.jpg
Das Römerreich und seine Germanen
  • Herwig Wolfram,
  • Herwig Wolfram
45,00 €
978-3-8470-0888-0.jpg
Parthenope – Neapolis – Napoli
  • Elisabeth Oy-Marra  (Hg.),
  • Dietrich Scholler  (Hg.)
50,00 €
NEU
978-3-205-21826-5.jpg
Dorpat/Tartu
  • Anti Selart,
  • Mati Laur
28,00 €
NEU
978-3-525-30233.jpg
Filmstadt Göttingen
  • Michael Petzel
39,00 €
NEU
978-3-412-52828-7.jpg
80,00 €
NEU
978-3-412-52867-6.jpg
Schwestern im Geiste
  • Kathleen Jandausch  (Hg.),
  • René Wiese  (Hg.)
70,00 €
978-3-412-52515-6.jpg
Selbstzeugnisse vom Rhein
  • Elisabeth Dietrich
60,00 €
978-3-412-52210-0.jpg
Waldfeucht
  • LVR-Institut f. Landeskunde u. Regionalgeschichte  (Hg.)
25,00 €
978-3-205-20661-3.jpg
Eine Löwin im Kampf gegen Napoleon?
  • Margareth Lanzinger,
  • Raffaella Sarti
50,00 €
978-3-525-70277-2.jpg
Handbuch Milieusensible Kommunikation des...
  • Heinzpeter Hempelmann  (Hg.),
  • Benjamin Schliesser  (Hg.),
  • Corinna Schubert  (Hg.),
  • Patrick Todjeras  (Hg.),
  • Markus Weimer  (Hg.)
ab 25,00 €
978-3-412-51136-4.jpg
Industrialisierung, Industriekultur und soziale...
  • Stefan Gerber  (Hg.),
  • Werner Greiling  (Hg.),
  • Marco Swiniartzki  (Hg.)
32,00 €
978-3-205-78720-4.jpg
Maribor/Marburg an der Drau
  • Tamara Griesser-Pecar
35,00 €