Images des Sports in Österreich
Innensichten und Außenwahrnehmungen. Mit zwei Vorworten von Oliver Rathkolb und Monika Sommer
Sport hat seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Österreich eine enorme gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung. Die damit verbundenen Werte und Normen werden primär bildhaft vermittelt. Daher nimmt dieser Band zentrale Images und Topoi der Bewegungskultur in den Fokus. Durch starke Emotionen haben sich viele dieser Bilder in die kollektive Erinnerung des Landes eingeschrieben. Das Buch beleuchtet ihre aktuelle und vergangenheitspolitische Bedeutung, die immer wieder aufs Neue verhandelt werden muss. In den Beiträgen entsteht ein selektives und doch inklusives Gesamtbild des modernen österreichischen Sportgeschehens und seiner Populärkulturen von den Anfängen vor 1900 bis in die Gegenwart.
Since the end of the 19th century sports are of great social and cultural importance in Austria. The values and ethics related to sports are primarily conveyed via images. Thus, this volume focuses on central images and topoi of sports. Due to their strong emotions these images have found their way into the collective memory of the country. This book illustrates their recent and past political meaning which has to be repeatedly negotiated. The contributions show a selective but yet inclusive presentation of the modern Austrian sports culture and its popular cultures from the beginning before 1900 until recent years.
-
- Matthias Marschik (Hg.)
- Matthias Marschik ist Kulturwissenschafter und Historiker.
mehr...
-
- Agnes Meisinger (Hg.)
- Mag. Agnes Meisinger ist Historikerin und Projektmitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.
mehr...
-
- Rudolf Müllner (Hg.)
- Dr. Rudolf Müllner ist ao. Univ.-Professor für Sportwissenschaft, Historiker und Leiter des Arbeitsbereiches Sozial- und Zeitgeschichte des Sports am Zentrum für Sportwissenschaft der Universität Wien.
mehr...
-
- Johann Skocek (Hg.)
- Johann Skocek ist Journalist, Historiker und Buchautor.
mehr...
-
- Georg Spitaler (Hg.)
- Dr. Georg Spitaler ist Politologe und Historiker. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung (VGA) sowie Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.
mehr...
- Paul Nolte (Hg.),
- Ute Frevert (Hg.),
- Sven Reichardt (Hg.),
- Martin Schulze Wessel (Hg.),
- Rudolf Schlögl (Hg.),
- Sven Reichardt (Hg.),
- Margrit Pernau (Hg.),
- Simone Lässig (Hg.),
- Stefan Rinke (Hg.),
- Dagmar Herzog (Hg.),
- Svenja Goltermann (Hg.),
- Christoph Conrad (Hg.),
- Jens Beckert (Hg.),
- Philip Manow (Hg.),
- Maren Möhring (Hg.),
- Kiran Klaus Patel (Hg.),
- Monique Scheer (Hg.),
- Ulrike Freitag (Hg.)