Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die Zerstörung Dresdens 13. bis 15. Februar 1945
Gutachten und Ergebnisse der Dresdner Historikerkommission zur Ermittlung der Opferzahlen
Sprache: Deutsch
232 Seiten, mit einer Karte
ISBN: 978-3-89971-773-0
V&R unipress, 1. Auflage 2010
Dieser Band enthält die zentralen Ergebnisse der »Dresdner Historikerkommission zur Ermittlung... mehr
Die Zerstörung Dresdens 13. bis 15. Februar 1945
Dieser Band enthält die zentralen Ergebnisse der »Dresdner Historikerkommission zur Ermittlung der Opferzahlen der Luftangriffe auf die Stadt Dresden am 13./14. Februar 1945«, die erstmalig sämtliche verfügbaren Quellen gesichtet, diskutiert und ausgewertet hat. Dabei handelt es sich um Beiträge zur Aktenüberlieferung im Stadtarchiv Dresden, zur damaligen Gesamtkriegslage, zur militärischen Bedeutung Dresdens im Frühjahr 1945, zur Zahl der Opfer infolge britischer Luftangriffe in anderen deutschen Städten sowie zur Anzahl auswärtiger Flüchtlinge, die bei der Bombardierung Dresdens ihr Leben verloren haben. Der Bericht über archäologische Grabungsbefunde zeigt Ergebnisse der Stadtarchäologie, die die Dresdner Altstadt systematisch erforschte. Geprüft wird auch, ob rückstandsloses Verbrennen von Menschen unter den Bedingungen des 13./14. Februars 1945 möglich war. Weitere Beiträge setzen sich mit der Frage der Tieffliegerangriffe auseinander und werten Erinnerungen von Überlebenden der Luftangriffe aus. Ergänzt werden die Resultate durch die persönlichen Erinnerungen Götz Berganders.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,8 x 24 x 1,2cm, Gewicht: 0,43 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Die Zerstörung Dresdens 13. bis 15. Februar 1945"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Rolf-Dieter Müller (Hg.)
- Prof. Dr. Rolf-Dieter Müller, Bereichsleiter für das Zeitalter der Weltkriege im Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr in Potsdam, lehrt Militärgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.
mehr...
-
- Nicole Schönherr (Hg.)
- Die Historikerin Nicole Schönherr betreut zurzeit als Projektkoordinatorin das Frauenstadtarchiv Dresden. Sie ist Mitglied der »Dresdner Historikerkommission zur Ermittlung der Opferzahlen der Luftangriffe auf die Stadt Dresden am 13./14. Februar 1945«.
mehr...
-
- Thomas Widera (Hg.)
- Dr. Thomas Widera ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden.
mehr...
Berichte und Studien Zur gesamten Reihe
Disput über den Totalitarismus
- Hannah-Arendt-Institut (Hg.),
- Hannah Arendt (Hg.),
- Eric Voegelin (Hg.)
23,00 €

Politik und Wissenschaft in der prähistorischen...
- Judith Schachtmann (Hg.),
- Michael Strobel (Hg.),
- Thomas Widera (Hg.)
70,00 €
Rechts motivierte Mehrfach- und Intensivtäter...
- Uwe Backes,
- Anna-Maria Haase,
- Michail Logvinov,
- Matthias Mletzko,
- Jan Stoye
NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg
- Claudia Bade (Hg.),
- Lars Skowronski (Hg.),
- Michael Viebig (Hg.)
40,00 €
Christlicher Antisemitismus im 20. Jahrhundert
- Manfred Gailus (Hg.),
- Clemens Vollnhals (Hg.)
45,00 €
Rechte Hassgewalt in Sachsen
- Uwe Backes,
- Sebastian Gräfe,
- Anna-Maria Haase,
- Maximilian Kreter,
- Michail Logvinov,
- Sven Segelke
45,00 €