Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern
Nationale und internationale Perspektiven
65,00 € *
(D)
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Print-on-demand; Lieferung in 5-10 Werktagen
Sprache:
Deutsch
416 Seiten, mit 24 Abbildungen, gebunden
ISBN: 978-3-8471-0087-4
V&R Unipress
Die Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und -lehrern ist von der Geschichtsdidaktik... mehr
Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern
Die Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und -lehrern ist von der Geschichtsdidaktik bislang weder in historischer noch in aktueller Perspektive intensiver in den Blick genommen worden. Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen – »PISA«, »Bologna« – zeigen: Hier bedarf es konzeptioneller wie empirischer Forschung zu Fragen der Kompetenzentwicklung und der Funktion einzelner Ausbildungsphasen in der berufsbiografischen Professionalisierung, zum Problem des Praxisbezugs in der ersten Ausbildungsphase oder zur Rolle der Fachwissenschaft im Lehramtsstudium. Fünf Sektionen widmen sich diesen Fragen – auch in internationaler Perspektive. Die Beiträge befassen sich mit dem historischen und aktuellen Bild vom »guten Lehrer«, der beruflichen Sozialisation von Geschichtslehrkräften, den Strukturen der Geschichtslehrerbildung nach »Bologna«, spezifischen Vermittlungsformen der universitären Geschichtslehrerausbildung sowie einer vergleichenden Bestandsaufnahme für verschiedene europäische Staaten.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 3,2cm, Gewicht: 0,846 kg
Kundenbewertungen für "Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Susanne Popp (Hg.)
- Prof. Dr. Susanne Popp lehrt Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg und ist Vorsitzende der »Konferenz für Geschichtsdidaktik« sowie Vorstandsmitglied der »Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik«.
mehr...
-
- Michael Sauer (Hg.)
- Dr. Michael Sauer ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Göttingen und war von 2011–2015 Vorsitzender der »Konferenz für Geschichtsdidaktik«. Er gibt die Fachzeitschriften »Geschichte in Wissenschaft und Unterricht« und »Geschichte lernen« heraus.
mehr...
-
- Bettina Alavi (Hg.)
- Bettina Alavi ist Professorin für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und im Vorstand der »Konferenz für Geschichtsdidaktik«. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind das Geschichtslernen in den neuen Medien und in interkultureller Perspektive sowie die europäische Öffnung zeitgeschichtlicher Themen.
mehr...
-
- Marko Demantowsky (Hg.)
- Prof. Dr. Marko Demantowsky leitet die Professur für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Basel.
mehr...
-
- Alfons Kenkmann (Hg.)
- Dr. Alfons Kenkmann ist Professor für Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig und Vorstandsmitglied der »Konferenz für Geschichtsdidaktik«.
mehr...
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik.
Zur gesamten Reihe
Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen?
- Christian Kuchler (Hg.),
- Benjamin Städter (Hg.)
ab 37,99 €
Geschichte im interdisziplinären Diskurs
- Michael Sauer (Hg.),
- Charlotte Bühl-Gramer (Hg.),
- Anke John (Hg.),
- Astrid Schwabe (Hg.),
- Alfons Kenkmann (Hg.),
- Christian Kuchler (Hg.)
ab 49,99 €
Geschichtslernen in biographischer Perspektive
- Michael Sauer (Hg.),
- Charlotte Bühl-Gramer (Hg.),
- Anke John (Hg.),
- Marko Demantowsky (Hg.),
- Alfons Kenkmann (Hg.)
ab 49,99 €
Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung
- Susanne Popp (Hg.),
- Michael Sauer (Hg.),
- Bettina Alavi (Hg.),
- Marko Demantowsky (Hg.),
- Gerhard Paul (Hg.)
ab 54,99 €
Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert
- Thomas Sandkühler (Hg.),
- Charlotte Bühl-Gramer (Hg.),
- Anke John (Hg.),
- Astrid Schwabe (Hg.),
- Markus Bernhardt (Hg.)
ab 54,99 €
NEU
NEU
Zeitschrift
NEU
NEU
NEU
50% Rabatt im 1. Jahr