Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-22220-0.jpg
45,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
236 Seiten, m. zehlr. farb. Abb., Paperback
ISBN: 978-3-205-22220-0
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2025, 2024
Die Akten des Reichshofrates gehören zu den interessantesten archivalischen Beständen für die... mehr
Reichshofratsakten. Ein Kursbuch
Die Akten des Reichshofrates gehören zu den interessantesten archivalischen Beständen für die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches. Gleichzeitig ist ihre Nutzung nach wie vor schwierig. Das vorliegende Kursbuch versteht sich als praktische Anleitung für Forscher wie interessierte Laien. Die Erschließung von Akten des Reichshofrates - eines der beiden Höchstgerichte des Heiligen Römischen Reiches sowie oberstes Verwaltungs-, Exekutiv- und Beratungsorgan des Kaisers in das Reich betreffenden Angelegenheiten - ruft gerade bei lokalen Akteuren, Stadtarchivaren und Geschichtsvereinen größtes Interesse hervor. Der Grund liegt auf der Hand: Während die Reichshofratsakten allen Bemühungen zum Trotz nach wie vor nur in Teilen erschlossen sind, bieten sie dennoch einzigartige Einblicke in verschiedenste Aspekte der Gesellschafts- und Rechtsordnung des Reiches. Der vorliegende Band möchte es Studenten, Forschern und interessierten Laien im Rahmen zweier Kurse (zu den Judizial- und zu den Gratial-Angelegenheiten) ermöglichen, jenen Aktenbestand selbstständig zu erschließen.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 21 x 29,7 x 1,7cm, Gewicht: 0,708 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Reichshofratsakten. Ein Kursbuch"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Kevin Hecken
    • Dr. Kevin Hecken ist Historiker und arbeitet seit 2021 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien. Im Schwerpunkt ‚Recht, Reich & Pluralismus‘ des Teams Wendehorst ist er mit der Erschließung der archivalischen Überlieferung des kaiserlichen Reichshofrates (Nordhausen, Fulda, Livland, Decisa) betraut. Er wurde 2022 mit einer Arbeit über die Papstwahlen des 17. Jahrhunderts an der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Doktor der...
      mehr...
    • Ulrich Hausmann
    • Ulrich Hausmann M.A. ist Historiker und Judaist und arbeitet seit 2016 in Teilzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien tätig. Im Schwerpunkt ‚Recht, Reich & Pluralismus‘ des Teams Wendehorst ist er mit der Erschließung der archivalischen Überlieferung des kaiserlichen Reichshofrates (Mühlhausen, Frankfurt, Fürth, Decisa) betraut. Gegenstand seiner Dissertation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist das Verhältnis...
      mehr...
Quellen und Lehrmittel zur Geschichte der Juden im Heiligen Römischen Reich... Zur gesamten Reihe