Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-52570-5.jpg
ca. 70,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Erscheint im September 2022

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
ca. 400 Seiten, Mit ca. 25 s/w-Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-52570-5
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2023
Suspicious bats, culled mink, valuable monkeys, and vaccinated tigers: the recent global pandemic... mehr
Animals and Epidemics
Suspicious bats, culled mink, valuable monkeys, and vaccinated tigers: the recent global pandemic has demonstrated the close interconnectedness of animal and human lives in the modern world. The human attribution of epidemic agency to animals has a long historical tradition, as narratives about animal diseases in antiquity already attest. The contributions to this volume focus on animals as victims, hosts, or vectors of dangerous diseases – or, since the late eighteenth century, also as producers of vaccines and test bodies for new medicines. They also show how epistemic breaks such as the bacteriological turn around 1900 led to large-scale extermination campaigns against rats and other “pests”. The changing role of non-human beings in epidemics thus reflects both long continuities and fundamental shifts in relations between humans and other animals. Verdächtige Fledermäuse, gekeulte Zuchtnerze, wertvolle Versuchsaffen und geimpfte Tiger im Zoo: Die jüngste globale Pandemie hat neben der Vulnerabilität von modernen Gesellschaften auch die enge Verflochtenheit von tierlichem und menschlichem Leben eindrücklich vor Augen geführt. Die menschliche Zuschreibung von Akteursrollen von Tieren in Epidemien hat eine lange historische Tradition, wie bereits Erzählungen über Tierseuchen in der Antike belegen. Die Beiträge des Bandes legen den Fokus auf Tiere als Opfer, Wirte oder Überträger von gefährlichen Krankheiten – oder seit dem späten 18. Jahrhundert auch als Produzenten von Impfungen und Testkörper für Heilstoffe. Sie zeigen zudem auf, wie epistemische Brüche wie die bakteriologische Wende um 1900 zu großflächigen Vernichtungsaktionen gegen Ratten und andere „Schädlinge“ führten. In der sich wandelnden Rolle von Tieren in Epidemien spiegeln sich damit sowohl lange Kontinuitäten als auch fundamentale Umbrüche in den Beziehungen zwischen Menschen und anderen Tieren.
Kundenbewertungen für "Animals and Epidemics"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Axel C. Hüntelmann (Hg.)
    • Axel C. Hüntelmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin der Charité in Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Geschichte der Labortiere.
      mehr...
    • Christian Jaser (Hg.)
    • Christian Jaser lehrt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. In seiner Habilitationsschrift widmete er sich der Geschichte der Pferderennen im 15. und 16. Jahrhundert.
      mehr...
    • Mieke Roscher (Hg.)
    • Mieke Roscher leitet das Lehrgebiet Sozial- und Kulturgeschichte (Human-Animal Studies) an der Universität Kassel. Sie hat u.a. zur Geschichte des Tierschutzes und zu Tieren im Nationalsozialismus geforscht und ist Mitherausgeberin des Handbook for Historical Animal Studies.
      mehr...
    • Nadir Weber (Hg.)
    • Nadir Weber ist SNF-Ambizione-Projektleiter an der Universität Bern und seit September 2022 Assistenzprofessor an der Universität Luzern. Er hat zu Tieren an frühneuzeitlichen Fürstenhöfen publiziert.
      mehr...
Tiere in der Geschichte | Animals in History Zur gesamten Reihe
 Open Access
978-3-412-52490-6.jpg
Bestialische Praktiken
  • Jose Cáceres Mardones
NEU
978-3-412-52554-5.jpg
Die Roraima-Orinoco-Expedition
  • Theodor Koch-Grünberg
100,00 €
Wende? Wenden! – Linguistische Annäherungen
Wende? Wenden! – Linguistische Annäherungen
  • Anna Dargiewicz  (Hg.),
  • Joanna Szczęk  (Hg.)
ca. 55,00 €
978-3-205-21796-1.jpg
Paläobotanik in Graz
  • Bernhard Thonhofer
ca. 65,00 €
NEU
978-3-205-21766-4.jpg
ca. 45,00 €
978-3-525-31547-7.jpg
Stadt und Militär
  • Beatrix Schönewald  (Hg.)
ca. 50,00 €
NEU
978-3-205-21693-3.jpg
ca. 45,00 €
Imaginarien des Bösen
Imaginarien des Bösen
  • Marius Littschwager
ca. 40,00 €
Ferne und Nähe
Ferne und Nähe
  • Lorella Bosco  (Hg.),
  • Emilia Fiandra  (Hg.),
  • Joachim Gerdes  (Hg.),
  • Marella Magris  (Hg.),
  • Lorenza Rega  (Hg.),
  • Goranka Rocco  (Hg.)
ca. 55,00 €
Dystopien der Gegenwart
Dystopien der Gegenwart
  • Alexander Sperling
ca. 55,00 €
NEU
978-3-412-52911-6.jpg
Für Richard Wagner!
  • Dagny R. Beidler
ca. 25,00 €
978-3-412-52871-3.jpg
Trinkerinnen und Trinker
  • Oliver Käsermann
ca. 65,00 €
978-3-412-52890-4.jpg
ca. 85,00 €
978-3-412-52840-9.jpg
ca. 65,00 €
978-3-412-52487-6.jpg
Das Gießener Evangeliar und die Malerische...
  • Klaus Gereon Beuckers  (Hg.),
  • Ursula Prinz  (Hg.)
ab ca. 59,99 €
NEU
978-3-412-52704-4.jpg
Ljubljana
  • Reiner Sörries
39,00 €
978-3-412-52701-3.jpg
Todesarten
  • Ute Planert  (Hg.)
ca. 45,00 €
978-3-412-52793-8.jpg
Die Entstehung Pommerns
  • Marian Rębkowski
ca. 45,00 €
The Great War
The Great War
  • Uwe Baumann  (Hg.),
  • Sarah Fißmer  (Hg.)
ca. 55,00 €
NEU
978-3-412-52857-7.jpg
ca. 70,00 €
978-3-412-52828-7.jpg
ca. 80,00 €
978-3-412-52754-9.jpg
ca. 60,00 €
978-3-412-52854-6.jpg
NS-Herrschaft vor Ort
  • Thomas Grotum  (Hg.)
ca. 35,00 €
978-3-412-52860-7.jpg
ca. 110,00 €
U1_9783847016052.jpg
Der Dreißigjährige Krieg in Literatur und Kunst...
  • Daniel Meyer  (Hg.),
  • Elisabeth Rothmund  (Hg.)
ca. 35,00 €
978-3-525-50016-3.jpg
ca. 80,00 €
978-3-412-52724-2.jpg
Geld und Arbeit
  • Petra Schulte  (Hg.)
ca. 60,00 €
 Open Access
NEU
978-3-205-21817-3.jpg
Die Kreuzzüge der Deutschen
  • Robert-Tarek Fischer
ca. 35,00 €
978-3-205-21777-0.jpg
ca. 35,00 €
U1_9783847015994.jpg
Auf der Suche nach Re/formen
  • Sophie Charlotte Quander
ca. 60,00 €
U1_9783847015505.jpg
Nazis am Nil
  • Ulrike Becker
ca. 100,00 €
U1_9783847015925.jpg
ca. 80,00 €
U1_9783847015901.jpg
Der Frauenkrimi in Ost und West
  • Wolfgang Brylla  (Hg.),
  • Maike Schmidt  (Hg.)
ca. 60,00 €
 Open Access
U1_9783737015899.jpg
Places that the map can’t contain: Poetics in...
  • Julia Fiedorczuk  (Hg.),
  • Paweł Piszczatowski  (Hg.)