Die Beschäftigung mit der unmittelbar zurückliegenden Vergangenheit erlaubt uns, die Gegenwart zu verstehen und uns in der Vielfalt des Geschehens zu orientieren. Analog zur Explosion der Weltbevölkerung, die sich in dieser kurzen Zeitspanne mehr als verdoppelt hat, entwickelte sich die Weltpolitik in atemberaubendem Tempo. Die Ost-West-Konfrontation verursachte Kriege und Krisen auch in den entlegensten Teilen der Erde, die Entkolonialisierung machte die Welt kaum friedlicher, und die jüngsten Revolutionen in der arabischen Welt weisen in eine ungewisse Zukunft. Während die in den letzten Jahrzehnten reich gewordenen Staaten des Westens den Weg von der Moderne zur Postmoderne beschreiten und nachdem der Kommunismus als Utopie entlarvt worden war, wuchsen aus den Tiefen Asiens neue Wirtschaftsgiganten, die mit Nachdruck in die vorderste Reihe der Weltmächte drängen. Diese Vorgänge erklärend darzustellen ist die Aufgabe des vorliegenden Buches.
-
- Bertrand Michael Buchmann
- Geboren 1949 in Wien, Studium der Geschichte und Geographie, seit 1976 an einem Wiener Gymnasium tätig, 1987 Habilitation an der Universität Wien für das Fach »Neuere Geschichte Österreichs«. Seither am Institut für Geschichte in Forschung und Lehre tätig (parallel zum Schuldienst). 1994 Hauptpreis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Zahlreiche Veröffentlichungen zur österreichischen und europäischen Geschichte (Mittelalter und Neuzeit).
mehr...
- Gertraud Diendorfer (Hg.),
- Blanka Bellak (Hg.),
- Anton Pelinka (Hg.),
- Werner Wintersteiner (Hg.)
- Annette Bühler-Dietrich (Hg.),
- Florentine Strzelczyk (Hg.),
- Ruth Albrecht (Hg.)
- Andrea Grisold (Hg.),
- Otto Penz (Hg.),
- Wolfgang Maderthaner (Hg.)