Imperiale Weltläufigkeit und ihre Inszenierungen
Theodor Bumiller, Mannheim und der deutsche Kolonialismus um 1900
Mannheim, die Quadratestadt am Zusammenfluss von Rhein und Neckar, ist bekannt als ehemalige Residenz der 1803 aufgelösten Kurpfalz. Dass die Stadt als Binnenhafen und industrielles Herz Badens im 19. Jahrhundert Knotenpunkt transkontinentaler Verbindungen mit der kolonialen Welt der Südhalbkugel wurde, ist weitgehend unbekannt: Mannheims Industrie verarbeitete Palmöl, Kautschuk und Tropenholz aus kolonialen Plantagen; das 400jährige Jubiläum der Quadratestadt 1907 wurde mit einer großen Völkerschau gefeiert. Jahrzehntelang erzählte man sich in der Rhein-Neckar-Region bewundernd die Anekdoten und Eskapaden des Korpsstudenten und Kolonialeroberers Theodor Bumiller. Und bis heute lagern tausende während der Kolonialzeit gesammelte Artefakte und Ethnographica in den Magazinen der Mannheimer Reiß-Engelhorn-Museen. Für die Öffentlichkeit unsichtbar geben sie Zeugnis vom lang gehegten Traum Mannheimer Bürger, in ihrer Stadt das größte Kolonialmuseum des deutschen Südwestens zu errichten.
Ausgehend von der imperialen Weltläufigkeit des »Kurpfälzer Kolonialhelden« Bumiller und auf Basis bislang unbekannter und unveröffentlichter Quellen untersucht der Sammelband erstmals systematisch die Verbindungen Mannheims zur kolonialen Welt in Übersee. Mit seinem Interesse für ortsspezifische Inszenierungen und Lokalisierungen in der Hafen- und Industriestadt am Rhein leistet der Band einen wichtigen Beitrag zur Provinzialisierung des Kolonialen in der imperialen Metropole.
Die dem Band beigelegte DVD enthält unter anderem Transkriptionen und Faksimiles von Expeditionstagebüchern Theodor Bumillers.
- Heinz Duchhardt (Hg.),
- Johannes Wischmeyer (Hg.)
- Gregor Feindt (Hg.),
- Anke Hilbrenner (Hg.),
- Dittmar Dahlmann (Hg.)
- Irene Dingel (Hg.),
- Christiane Tietz (Hg.)
- Gregor Feindt (Hg.),
- Bernhard Gißibl (Hg.),
- Johannes Paulmann (Hg.)
- Zaur Gasimov (Hg.),
- Carl Antonius Lemke Duque (Hg.)
- Heinz Duchhardt (Hg.),
- Ma łgorzata Morawiec (Hg.)
- Daniel Gehrt (Hg.),
- Johannes Hund (Hg.),
- Stefan Michel (Hg.)
- David Käbisch (Hg.),
- Johannes Wischmeyer (Hg.)
- Johannes Paulmann (Hg.),
- Matthias Schnettger (Hg.),
- Thomas Weller (Hg.)
- Irene Dingel (Hg.),
- Johannes Paulmann (Hg.),
- Matthias Schnettger (Hg.),
- Martin Wrede (Hg.)
- Claus Arnold (Hg.),
- Johannes Wischmeyer (Hg.)
- Friedrich Beiderbeck (Hg.),
- Irene Dingel (Hg.),
- Wenchao Li (Hg.)

- Thomas Nicklas (Hg.),
- Matthias Schnettger (Hg.)

- Wolf-Friedrich Schäufele (Hg.),
- Irene Dingel (Hg.)

- Heinz Duchhardt (Hg.),
- István Németh (Hg.)

- Ralph Melville (Hg.),
- Jiří Pešek (Hg.),
- Claus Scharf (Hg.)

- Heinz Duchhardt (Hg.),
- Matthias Schnettger (Hg.)

- Jürgen Beyer (Hg.),
- Albrecht Burkardt (Hg.),
- Fred A. van Lieburg (Hg.),
- Marc Wingens (Hg.)
- Alexandra Ganser (Hg.),
- Annegret Pelz (Hg.)