Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Prinzipien der Entindividualisierung

Prinzipien der Entindividualisierung

Theorie und Praxis biographischer Studien bei Johann Gustav Droysen

50,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
VI, 245 Seiten, Mit 6 farb. Abb. auf 8 Taf.
ISBN: 978-3-412-20704-5
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2010
Die mit dem Karl H. Ditze-Preis 2010 ausgezeichnete Studie thematisiert umfassend die... mehr
Prinzipien der Entindividualisierung
Die mit dem Karl H. Ditze-Preis 2010 ausgezeichnete Studie thematisiert umfassend die biographische Theorie und Praxis Droysens, als einem der wichtigsten Protagonisten geschichtswissenschaftlicher Biographik im 19. Jahrhundert. Gleichzeitig stellt sie am konkreten Beispiel die virulente These in Frage, dass biographische Studien immer auf ein Individuum abzielen. Sie bezieht dafür nicht nur selten beachtete Quellen, sondern auch erstmals ausgewertete Archivalien ein. Die ­Untersuchung erweitert die bislang vorliegende Droysen-Forschung daneben um Methodenaspekte der aktuellen ­Ge­schichtswissenschaft, indem sie einerseits die Analyse­kategorien race, class und gender zentral berücksichtigt und andererseits eine Bildanalyse des von Eduard Bendemann geschaffenen Porträts Droysens für die biographietheoretische ­Interpretation nutzbar macht.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 14,7 x 21 x 1,8cm
Kundenbewertungen für "Prinzipien der Entindividualisierung"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
Beiträge zur Geschichtskultur Zur gesamten Reihe