Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns
Böhlau Verlag Köln
Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns
Die mecklenburgische Landesgeschichte ist nach der friedlichen Revolution 1990 Teil der neu geschaffenen Landesidentität Mecklenburg-Vorpommerns geworden. Die historische Erinnerung an Mecklenburg anhand authentischer Quellen war dafür...
ab 32,99 €
Welche Machtdynamiken entstehen, wenn zwei historisch gewachsene Herrschaftsprinzipien wie Adel und Kolonialismus sich kreuzen? Anhand der Biographie Adolf Friedrichs zu Mecklenburg beleuchtet die Studie einen Zusammenhang, der weder...
ab 39,99 €
Stralsund nach dem Großen Nordischen Krieg bis zur französischen Besetzung 1807: Hüterin städtischer Freiheiten, Regierungssitz aber auch Festungs- und Garnisonsstadt. Wie in einem Brennpunkt trafen dort...
ab 49,99 €
Luise Friederike, die Gemahlin des mecklenburgischen Herzogs Friedrich des Frommen (1717–1785), ist bislang von der Forschung kaum beachtet worden. Dabei ist sie als typische Vertreterin ihrer Zeit besonders geeignet, unser Verständnis...
60,00 €
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges traf Mecklenburg-Schwerin völlig unvorbereitet. Die Wirtschaft musste kriegsbedingt umgestellt, die Landesverwaltung im Spannungsfeld zwischen ständischen Privilegien und kriegswichtigen...
55,00 €
Kinder, die von Fürsten außerhalb der Ehe gezeugt wurden, waren in der Frühen Neuzeit ein alltägliches Phänomen. Obwohl diese Bastarde formaljuristisch aus dem fürstlichen Haus ausgeschlossen blieben, sind immer wieder Zeichen tiefer...
50,00 €
Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg und Bauherr des Schweriner Schlosses, hat die bewegte Epoche des Vormärz und der Revolution von 1848/49 in seinen Tagebüchern festgehalten. Sie bieten einen anregenden Einblick in seine...
45,00 €
Die Erforschung des mecklenburgischen Adels steht noch am Anfang und entspricht keineswegs seiner historischen, sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Bedeutung. Drei Themenbereiche, die das Denken und Handeln der...
55,00 €
In Mecklenburg-Schwerin führte erst die Novemberrevolution 1918 zur Entmachtung der Stände, der Monarchie und der lokalen Obrigkeiten. Die folgenden Reformen zielten auf einen grundsätzlichen Umbau der Verfassung und Verwaltung des...
55,00 €
Mit dem Landesgrundgesetzlichen Erbvergleich von 1755 war es der Ritterschaft und den Städten Mecklenburgs gelungen, schriftlich fixierte Rechtssicherheit und politische Kompetenzen zu erlangen, wie sie Landstände wohl in keinem anderen...
55,00 €