Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Kölner Germanistische Studien. Neue Folge
Böhlau Verlag Köln
Kölner Germanistische Studien. Neue Folge
Als gattungstypologische Hybride partizipieren die Texte der aventiurehaften Dietrichepik sowohl an heldenepischen wie auch an höfischen Erzählmustern und -gegenständen. Ein Attribut der so entstehenden Poetik der Kontamination ist...
60,00 €
Ausgehend vom Werk Robert Musils rekonstruiert die Studie Modernisierungsprozesse in Philosophie, Ästhetik, den Naturwissenschaften und der Literatur als Poetologien der Kontingenz: Die Wahrnehmung einer Omnipräsenz des Zufälligen...
55,00 €
Der enorme Erfolg, den der schwäbische Humanist Heinrich Bebel mit seinen zuerst 1508 innerhalb des Sammeldruckes »Opuscula nova« erschienenen lateinischen Fazetien erlebte, verdankt sich wesentlich der spezifischen Erzählweise der...
50,00 €
Die Lyrik der 1970er Jahre suchte nach der Politisierung der Literatur, die ihren Höhepunkt 1968 erreichte, wieder Aspekte des Subjektiven und Privaten verstärkt zur Geltung zu bringen. Das hat ihren Autoren bis heute den Vorwurf eines...
40,00 €
Ein sprunghafter Anstieg der literarischen Produktion einerseits sowie die Differenzierung der unterschiedlichen Texte in Gattungen und Subgattungen andererseits prägen die literarische Landschaft des 13. bis 16. Jahrhunderts. Für diese...
65,00 €

Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Vers- und Prosaromane entwickeln ihr Erzählen, indem sie auf bekannte Erzählmuster höfischer Literatur zurückgreifen und das Schema der Brautwerbung mit Herkunftsgeschichten ihrer adeligen...
35,90 €

Die Kapläne des Fürstenhofes waren für die Entstehung und Ausprägung »höfischer« Literatur verantwortlich. Diesem höchst ansprechenden Gedanken, der einen Gutteil der bildungsgeschichtlichen Probleme der Höfischen-Kultur-Forschung zu...
44,90 €