Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe B: Editionen
Böhlau Verlag Köln
Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe B: Editionen
In Fortsetzung der bereits 2012 bei Böhlau erschienenen Briefedition zu den Jahren 1802 bis 1829 werden hier erstmals die Briefe Aleksandr Turgenevs aus den Jahren 1830 bis 1845 an den lebenslangen Freund Vasilij Žukovskij nach den...
80,00 €
In der vorliegenden Publikation werden vier zentrale eschatologische Texte ediert und analysiert, die in der russischen handschriftlichen Tradition überliefert wurden. In der „Epistolia o nedele“ werden Forderungen nach der Heiligung des...
90,00 €
Den Schwerpunkt der Publikation bildet die Edition einer ostslavischen Handschrift vom Ende des 17. Jahrhunderts. Diese Handschrift besteht zum Großteil aus polnischen Kirchenliedern, die in kyrillischen Buchstaben aufgezeichnet wurden...
75,00 €
Nicht-liturgische Kirchenlieder haben ihren Ursprung im späten Mittelalter in Böhmen und Deutschland. Sie verbreiteten sich dann als sogenannte Wanderliteratur bei West- und Ostslaven, besonders bei Ruthenen (Ukrainern und Weißrussen)....
140,00 €
Ivan A. Gončarov (1812–1891), dessen unsterblicher Roman „Oblomov“ auch 150 Jahre nach seinem Erscheinen noch immer Furore macht, tritt uns in diesem Band als kluger, selbstironischer, anteilnehmender Briefschreiber entgegen. In den...
35,00 €
Die „Abhandlungen zur Askese“ des syrischen Kirchenvaters Isaak (7. Jh.) gehören zu den meistgelesenen hesychastischen Werken des Mittelalters. Die Übersetzung aus dem Griechischen ins Kirchenslavische (Athos 14. Jh.) fand in Russland...
200,00 €
Der vorliegende Band ist der zweite und abschließende Teil einer kritischen und kommentierten Ausgabe der zweiten Gedichtsammlung Rifmologion (1665–1680) des Mönchs und Schriftstellers Simeon Polockij (1629-1680). Sie beruht auf der...
80,00 €
Der hier vorliegende erste Teil einer auf zwei Bände geplanten kritischen und kommentierten Ausgabe der Gedichtsammlung »Rifmologion« (1665–1680) des Simeon Polockij beruht auf der einzigen erhaltenen Handschrift (GIM, Sin. 287). Das...
90,00 €
Den Staatsbeamten und Historiker Aleksandr Turgenev (1784–1845) und den Dichter und Übersetzer Vasilij Žukovskij (1783–1852) verband ihr Leben lang eine enge Freundschaft. Turgenevs Briefe werden hier erstmals herausgegeben und...
100,00 €
Das kulturelle Leben der »Altgläubigen« in Russland ist seit über hundert Jahren kaum mehr behandelt worden. Nach ihrer Abspaltung von der russischen Großkirche im 17. Jahrhundert waren die Mitglieder dieser Religionsgemeinschaft als...
75,00 €
Das vorliegende Werk bietet die erste vollständige Faksimile-Edition der ältesten Musikhandschrift ukrainischer Herkunft mit Fünfliniennotation. Das Irmologion stellt eine Sammlung liturgischer Hymnen des byzantinischen Ritus dar: Es...
95,00 €
Ursprünglich stammen die Kantionalen aus dem Karpatenraum, der die Kulturgrenze zwischen dem griechisch-orthodoxen Osten und dem lateinischen Westen bildete. Diese Kirchenlieder stellten das erste westliche Kulturgut von hohem Wert dar,...
110,00 €
Gregory of Nyssa’s »De hominis opificio«, a treatise on Genesis 1,26, is a key text for the understanding of Eastern Christian anthropology. In the 14th century a Serb translated the 31 chapters of this opus from Greek. The earliest...
50,00 €
Simeon Polockij (1629–1680) war der bedeutendste Moskauer Dichter des 17. Jahrhunderts. Er allein vertritt in Russland die höfische Barockpoesie. Seine Werke, die in zwei Sammlungen erhalten sind, werden hier in einer dreibändigen...
110,00 €