Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451
Der dritte Band über die Zeit Ruprechts von der Pfalz (1400–1410) umfasst 646 Urkundenregesten aus den letzten drei Jahren seiner Regierung, die auch weiterhin von schwelenden Konflikten mit seinen politischen Gegnern gekennzeichnet...
99,00 €
Mit 488 Regesten liegt nun der zweite Band zu der Zeit König Ruprechts von der Pfalz (1400–1410) vor, einer Zeit mit erheblichem Konfliktlösungsbedarf – man denke etwa an die Herausforderung des Königs durch den Marbacher Bund. Erfasst...
95,00 €
Als König Ruprecht am 21. August 1400 zum römischen König gewählt wurde, erwartete ihn als Hinterlassenschaft König Wenzels, seines am Vortag abgesetzten Vorgängers, eine Fülle von unerledigten Aufgaben der Rechts- und Friedenssicherung....
89,00 €
Als König Wenzel im Spätsommer 1397 nach zehn Jahren Abwesenheit den Boden des deutschen Königreichs wieder betrat und seine Entschlossenheit, für Recht und Frieden zu sorgen, tatkräftig umsetzte, verbreitete sich Zuversicht und Hoffnung...
74,90 €
Der zehnte Band der Reihe und der fünfte für die Zeit Kaiser Karls IV. behandelt seine letzten Jahre 1372-78. Ein Großteil der 524 Regesten zeigt, dass der Herrscher als oberster Richter und sein Hofgericht in dieser Phase nur selten...
89,90 €
Dieser Band der „Urkundenregesten“ liefert einen weiteren Baustein zur Vervollständigung einer Quellensammlung, die alle relevanten Königs- und Hofgerichtsurkunden dokumentiert.
74,00 €