Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-20567-8.jpg
49,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
396 Seiten, 108 s/w-Abb., 98 Illustration(en), schwarz-weiß
ISBN: 978-3-205-20567-8
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2017
Die Entdeckung der Landschaft gilt gemeinhin als Errungenschaft der westlichen Moderne.... mehr
Entdeckungen der Landschaft

Die Entdeckung der Landschaft gilt gemeinhin als Errungenschaft der westlichen Moderne. Tatsächlich lassen sich Wort und Begriff zuerst im Europa des 18. Jahrhunderts nachweisen. Das Phänomen als solches aber ist viel älter und beschränkt sich nicht auf Europa. Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes möchten ins Bewusstsein rufen, dass Landschaft und Gebirge seit ältester Zeit an verschiedenen Orten und unter mannigfachen Vorzeichen immer wieder neu entdeckt worden sind. Sie tun dies nach den drei ineinandergreifenden Prinzipien der Interdisziplinarität, des Zusammenspiels von Globalität und Regionalität sowie der zeitlichen Universalität, die von den frühen Schriftkulturen Vorderasiens bis in die Gegenwart reicht.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,4 x 24 x 3,1cm, Gewicht: 0,807 kg
Kundenbewertungen für "Entdeckungen der Landschaft"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Michael Kasper (Hg.)
    • Michael Kasper ist kulturwissenschaftlicher Bereichsleiter beim Stand Montafon und Historiker an der Universität Innsbruck.
      mehr...
    • Martin Korenjak (Hg.)
    • Martin Korenjak (*1971, Wels) studierte Klassische Philologie und Sprachwissenschaft in Innsbruck und Heidelberg. In der Folge arbeitete er als Assistent an der Universität Innsbruck und als Professor an der Universität Bern, bevor er 2009 nach Innsbruck zurückkehrte. Gegenwärtig ist er dort teilweise am Fachbereich Klassische Philologie und teilweise am Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien beschäftigt. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen griechische und lateinische...
      mehr...
    • Robert Rollinger (Hg.)
    • Robert Rollinger (*1964, Bludenz) studierte Geschichte, Alte Geschichte und Altorientalistik in Innsbruck. 1993 Promotion, 1999 Habilitation im Fach Alte Geschichte, seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls »Kulturbeziehungen und Kulturkontakte zwischen den Kulturen des Alten Orients und des mediterranen Raumes« an der Universität Innsbruck, 2011-2015: Finland Distinguished Professor am Department of World Cultures der Universität Helsinki und Research Director des Forschungsprojetes «Intellectual...
      mehr...
Montafoner Gipfeltreffen Zur gesamten Reihe
NEU
978-3-205-21810-4.jpg
Zeitzeuge eines Jahrhunderts
  • Peter Michael Lingens
45,00 €
978-3-525-40815-5.jpg
30,00 €
Humanistische Traumatherapie in der Praxis
Humanistische Traumatherapie in der Praxis
  • Silke Birgitta Gahleitner  (Hg.),
  • Gerhard Hintenberger  (Hg.),
  • Barbara Pammer  (Hg.)
20,00 €
978-3-525-40779-0.jpg
Handbuch Künstlerischer Therapien
  • Mona Behfeld,
  • Peter Sinapius
25,00 €
Traumatherapie-Kompass
Traumatherapie-Kompass
  • Susanne Leutner,
  • Elfie Cronauer
45,00 €
978-3-205-21134-1.jpg
Wirtschaften in den Bergen
  • Michael Kasper  (Hg.),
  • Robert Rollinger  (Hg.),
  • Andreas Rudigier  (Hg.),
  • Kai Ruffing  (Hg.)
65,00 €
978-3-412-50755-8.jpg
Lebenskunst
  • Konrad J. Kuhn  (Hg.),
  • Katrin Sontag  (Hg.),
  • Walter Leimgruber  (Hg.)
55,00 €