Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-30255-2.jpg

Sozialgeschichte der Max-Planck-Gesellschaft

Personalentwicklung, Karrieren und Arbeitsbedingungen 1948–2005

ab 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Steht sofort zum Download bereit

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
481 Seiten, mit 9 Abb., 66 Grafiken u. 6 Tab., Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-666-30255-8
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2024
Die sozialhistorische Studie untersucht die veränderten Bedingungen wissenschaftlicher Arbeit und... mehr
Sozialgeschichte der Max-Planck-Gesellschaft
Die sozialhistorische Studie untersucht die veränderten Bedingungen wissenschaftlicher Arbeit und die Transformationen beruflicher Kooperationsbeziehungen in der Grundlagenforschung am Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dafür werden erstmals systematisch die Entwicklung des Personals in Forschung und die strukturellen Besonderheiten der einzelnen Berufsgruppen analysiert. Ziel ist es die Max-Planck-Gesellschaft als soziales System und Institution exzellenter Forschung und wissenschaftlicher Innovationen zu verstehen. Im Mittelpunkt stehen die Konflikte des wissenschaftlichen Nachwuchs, die zunehmende Befristungspolitik, die Rekrutierung der leitenden Spitzenforscher:innen und die Forderungen nach Mitbestimmung und die Demokratisierung etablierter Hierarchien entlang gesellschaftspolitischer Konfliktlinien.
Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Sozialgeschichte der Max-Planck-Gesellschaft"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Juliane Scholz
    • Juliane Scholz ist Koordinatorin für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich „Sexdiversity – Determinants, meanings and implications of sex diversity in sociocultural, medical and biological landscapes“ an der Universität Lübeck.
      mehr...
Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft Zur gesamten Reihe
 Open Access
 Open Access
 Open Access
978-3-525-30204-0.jpg
Rechtswissenschaft in der...
  • Thomas Duve  (Hg.),
  • Jasper Kunstreich  (Hg.),
  • Stefan Vogenauer  (Hg.)
 Open Access
NEU
 Open Access
978-3-525-50203-7.jpg
Solidarität
  • Tabea Ott  (Hg.),
  • Hannah Bleher  (Hg.),
  • Charlotte Jacobs  (Hg.),
  • Sarah Jäger  (Hg.),
  • Nicole Kunkel  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737017947.jpg
Neue Urbanität – Konzepte zur Stadt der Zukunft
  • Monika Wolting  (Hg.),
  • Stephan Wolting  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737017596.jpg
Digitale Strategien zur Erschließung prekärer...
  • Birgit Peter  (Hg.),
  • Georg Vogt  (Hg.),
  • Clemens Baumann  (Hg.),
  • Klaus Illmayer  (Hg.),
  • Alexander Rind  (Hg.),
  • Sara Tiefenbacher  (Hg.)
 Open Access
978-3-525-30259-0.jpg
Hierarchies
  • Birgit Kolboske
 Open Access
 Open Access
 Open Access
U1_9783737015721.jpg
Rape and Revenge
  • Christine Künzel  (Hg.),
  • Manuel Bolz  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737015523.jpg
Die Macht der Daten
  • Rainer Mühlhoff
 Open Access
U1_9783737015073.jpg
Nationen und Grenzen
  • Maciej Krotofil  (Hg.),
  • Dorota Michaluk  (Hg.)
 Open Access
Die Max-Planck-Gesellschaft
Die Max-Planck-Gesellschaft
  • Jürgen Renn  (Hg.),
  • Carsten Reinhardt  (Hg.),
  • Jürgen Kocka  (Hg.)
 Open Access
978-3-412-52588-0.jpg
Die Kurstadt als urbanes Phänomen
  • Andrea Pühringer  (Hg.),
  • Martin Scheutz  (Hg.)
 Open Access
978-3-412-51795-3.jpg
Der denkende Landwirt
  • Verena Lehmbrock
 Open Access
978-3-412-51310-8.jpg
Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit
  • Peter Burschel  (Hg.),
  • **Sünne Juterczenka  (Hg.)
 Open Access
978-3-412-22535-3.jpg
Ränder der Moderne
  • Christof Dejung  (Hg.),
  • Martin Lengwiler  (Hg.)
Demnächst
 Open Access
Brennpunkt Sammlung
Brennpunkt Sammlung
  • Claudia Feigl  (Hg.)
Demnächst
 Open Access
Conflict of Memories
Conflict of Memories
  • Anna Ratke-Majewska
Demnächst
 Open Access
Demnächst
 Open Access
Macht und Ohnmacht
Macht und Ohnmacht
  • Heike Grieser  (Hg.),
  • Johanna Brankaer  (Hg.),
  • Sophie Kultzen  (Hg.),
  • Dominic Bärsch  (Hg.)
Demnächst
 Open Access
978-3-205-22303-0.jpg
Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493)
  • Kornelia Holzner-Tobisch,
  • Ferdinand Opll
Demnächst
 Open Access
978-3-205-22268-2.jpg
Ruinen der Erinnerung
  • Martin Tschiggerl
Demnächst
 Open Access
978-3-205-22241-5.jpg
Erzählte Erregung
  • Andrea B. Braidt
 Open Access
1612-9008_2025_22.1.jpg
Totalitarismus und Demokratie 2025 Jg. / Vol....
  • Mike Schmeitzner,
  • Andreas Kötzing
 Open Access
NEU
 Open Access
NEU
978-3-412-53227-7.jpg
Otmars Welten
  • Sebastian Scholz  (Hg.),
  • Sabrina Vogt  (Hg.),
  • Gordon Blennemann  (Hg.)
 Open Access
 Open Access
 Open Access
 Open Access
 Open Access
NEU
 Open Access
U1_9783737018005.jpg
Translation – Didactics of Translation –...
  • Jolanta Hinc  (Hg.),
  • Małgorzata Godlewska  (Hg.)
 Open Access
978-3-205-22173-9.jpg
Schreibberatung
  • Dagmar Knorr