Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Bevölkerungsgeschichte eines mitteleuropäischen Übergangsraumes
Tirol – Südtirol – Trentino (1880-2010)
Sprache: Deutsch
696 Seiten, mit. ca. 25 farb. Abb. und 30 Tabellen, gebunden
ISBN: 978-3-205-21949-1
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2025
Der Band betrachtet Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik erstmals aus... mehr
Bevölkerungsgeschichte eines mitteleuropäischen Übergangsraumes
Der Band betrachtet Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik erstmals aus regionalgeschichtlicher Perspektive. Im Mittelpunkt steht der ethnisch und kulturell vielgestaltige Raum zwischen Brenner und Gardasee: das überwiegend deutschsprachige Südtirol und der fast ausschließlich italienischsprachige Trentino. Gestützt auf transnationale, komparatistische und multidisziplinäre Ansätze, widmet sich das Buch der jüngeren Bevölkerungsgeschichte dieses 1918 an Italien gefallenen mitteleuropäischen Grenz- und Übergangsraumes. Es bietet einen Überblick über dessen demografische Entwicklung in der von zahlreichen Brüchen gekennzeichneten Zeit zwischen der Spätphase der Habsburgermonarchie bis zu den Zuwanderungsbewegungen des beginnenden 21. Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Kontexte rekonstruiert es Vorstellungen von Bevölkerung als Gegenstand von Wissenschaft und Politik und untersucht die Planung und Umsetzung von Interventionen zur Neuordnung von Raum und Bevölkerung.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 5cm, Gewicht: 1,409 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Bevölkerungsgeschichte eines mitteleuropäischen Übergangsraumes"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Rodolfo Taiani (Hg.)
- Rodolfo Taiani hat Politikwissenschaften an der Università degli studi in Mailand studiert und am Europäischen Hochschulinstitut in Fiesole bei Florenz mit einer Studie zur Struktur des öffentlichen Gesundheitswesens im Trentino während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts promoviert. Er ist Verlagsleiter der Fondazione Museo storico del Trentino in Trient. Seine zahlreichen Publikationen befassen sich mit der Geschichte der Sozialfürsorge, der Psychiatrie und des Medizinalwesens sowie mit...
mehr...
-
- Michael Wedekind (Hg.)
- Michael Wedekind hat Geschichte, Romanistik und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Bologna und Münster in Westfalen studiert und dort mit einer Arbeit über die deutsche Besatzung in Italien während des Zweiten Weltkrieges promoviert. Lehre und Forschung haben ihn an die Universitäten Münster und Wien sowie an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, Gastprofessuren nach Trient und Bukarest geführt. In seinen Veröffentlichungen befasst er sich vornehmlich mit den...
mehr...
NEU
Open Access
NEU
NEU
NEU
NEU
Open Access
Open Access
NEU
NEU
Ignaz Seipel (1876–1932). Im Spannungsfeld von...
- Michaela Sohn-Kronthaler (Hg.),
- Markus Zimmermann (Hg.)
69,00 €
„Eine Krone mit verschiedenen Verzierungen samt...
- Felicitas Heimann-Jelinek,
- Daniela Schmid
50,00 €
Open Access
Studien zur Alten Musik in klösterlichen Archiven
- Martin Haltrich (Hg.),
- Jana Perutková (Hg.),
- Eva Veselovská (Hg.)
NEU
Open Access
NEU
Demnächst
Open Access
NEU
NEU
Empowerment
- Andrea Ellmeier (Hg.),
- Doris Ingrisch (Hg.),
- Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.)
25,00 €
NEU
Open Access
NEU
Alltag – Erinnerung – Aufarbeitung an der...
- Christoph Augustynowicz (Hg.),
- Martina Fuchs (Hg.),
- Florian-Jan Ostrowski (Hg.)