Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
U1_9783847013167.jpg

Die Emslandlager in den Erinnerungskulturen 1945–2011

Akteure, Deutungen und Formen

40,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
320 Seiten, kartoniert
ISBN: 978-3-8471-1316-4
V&R unipress, 1. Auflage 2022
Die bundesdeutsche Gedenkstättenlandschaft gilt heute als Vorbild einer gelungenen... mehr
Die Emslandlager in den Erinnerungskulturen 1945–2011

Die bundesdeutsche Gedenkstättenlandschaft gilt heute als Vorbild einer gelungenen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit. Wie Gedenkstätten an ehemaligen Tatorten aus jahrzehntelangen Aushandlungen um die Deutung der NS-Verbrechen und ihrer Opfer hervorgegangen sind, zeichnet die vorliegende Fallstudie nach. Anhand der Ortsgeschichten der Emslandlager wird Erinnerungskultur als ein gesellschaftlicher Prozess verstanden, der in den jeweiligen Zeitkontexten betrachtet wird. Die Studie widmet sich dabei den Akteuren, die um die Erinnerung an die Emslandlager zwischen 1945 und 2011 stritten, und legt einen Schwerpunkt auf die überlebenden Moorsoldaten. Diese kämpften in Zeiten des Kalten Krieges hartnäckig gegen die Widerstände konservativer Lokal- und Landespolitiker und indifferenter Zeitgenossen um die Anerkennung ihres Schicksals.

The landscape of German memorials is considered as a role model in the confrontation with the Nazi past. The present case study shows how memorials emerged on former historical sites after decades of debates on the significance of Nazi cruelties. With the help of stories from the Emslandlager (“Emsland camps”) remembrance culture is understood as a social process which is analysed from the relevant time context. The study devotes itself with the protagonists who fought for remembrance of the “Emsland camps” between 1945 and 2011 and concentrates on the surviving Moorsoldaten (“Peat Bog Soldiers”). During the cold war these soldiers fought against the strong resistance of conservative local and regional politicians, as well as indifferent people for the recognition of their doom.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23,2 x 1,5cm, Gewicht: 0,475 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Die Emslandlager in den Erinnerungskulturen 1945–2011"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Ann Katrin Düben
    • Dr. Ann Katrin Düben studierte Mittlere und Neuere Geschichte und promovierte an der Universität Leipzig am Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik. Seit August 2019 ist sie Leiterin der Gedenkstätte Breitenau.
      mehr...
Berichte und Studien Zur gesamten Reihe
Faschismus?
Faschismus?
  • Anton Pelinka
35,00 €
U1_9783847014980.jpg
Antisemitismus zwischen Kontinuität und...
  • Lennard Schmidt  (Hg.),
  • Andreas Borsch  (Hg.),
  • Salome Richter  (Hg.),
  • Marc Seul  (Hg.),
  • Luca Zarbock  (Hg.),
  • Niels Heudtlaß  (Hg.)
45,00 €
978-3-205-21453-3.jpg
Heinrich Wildner Tagebücher 1938-1944
  • Gertrude Enderle-Burcel  (Hg.)
85,00 €
978-3-525-31143-1.jpg
Sachsen 1923
  • Karl Heinrich Pohl
45,00 €
U1_9783847014614.jpg
Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen
  • Christoph Rass  (Hg.),
  • Mirjam Adam  (Hg.)
60,00 €
 Open Access
U1_9783737014601.jpg
Im Nationalsozialismus
  • Heidrun Kämper  (Hg.),
  • Britt-Marie Schuster  (Hg.)
978-3-205-21504-2.jpg
45,00 €
978-3-525-55460-9.jpg
Die Kirche und die Täter nach 1945
  • Nicholas John Williams  (Hg.),
  • Christoph Picker  (Hg.)
Medizintäter
Medizintäter
  • Philipp Rauh  (Hg.),
  • Marion Voggenreiter  (Hg.),
  • Susanne Ude-Koeller  (Hg.),
  • Karl-Heinz Leven  (Hg.)
60,00 €
Max Merten
Max Merten
  • Gerrit Hamann
90,00 €
 Open Access
U1_9783737013475.jpg
Im Nationalsozialismus
  • Heidrun Kämper  (Hg.),
  • Britt-Marie Schuster  (Hg.)
Militärische Organisationskultur im Nationalsozialismus
75,00 €
Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein
Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein
  • Jan Gerber  (Hg.),
  • Philipp Graf  (Hg.),
  • Anna Pollmann  (Hg.)
„Kinderlandverschickt“
„Kinderlandverschickt“
  • Veronika Siegmund  (Hg.)
32,00 €
Olgas Tagebuch (1941-1944)
Olgas Tagebuch (1941-1944)
  • Tanja Penter,
  • Stefan Schneider
39,00 €
Kulturelles Gedächtnis
Kulturelles Gedächtnis
  • Britta Kaiser-Schuster  (Hg.)
59,00 €
Hans Meiser
Hans Meiser
  • Nora Andrea Schulze
99,00 €
„Als künstlerisch wertvoll unter militärischem Schutz!“ Ein archivisches Sachinventar zum militärischen Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg
„Als künstlerisch wertvoll unter militärischem...
  • Esther Rahel Heyer  (Hg.),
  • Florence de Peyronnet-Dryden  (Hg.),
  • Hans-Werner Langbrandtner  (Hg.)
59,00 €
TIPP!
978-3-525-31114-1.jpg
25,00 €
978-3-525-30189-0.jpg
ab 35,00 €
Verfassungswidrig!
Verfassungswidrig!
  • Josef Foschepoth
ab 50,00 €