Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793)

Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793)

Sämtliche Schriften. Band 1. Unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski

ab 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
1114 Seiten, in 2 Teilbänden mit ca. 10 Faksimiles., gebunden
ISBN: 978-3-412-51939-1
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2020
Karoline Kummerfeld geb. Schulze (1742-1815) zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen... mehr
Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793)
Karoline Kummerfeld geb. Schulze (1742-1815) zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Schauspielerinnen des 18. Jahrhunderts. Als zeitweiliger Bühnenstar begeisterte sie ihr Publikum. Vor allem ihre autobiographischen Schriften haben dazu beigetragen, dass sich ihre Bekanntheit und ihr Ruhm erhalten haben. Diese Schriften werden hier erstmals als eigenständige Texte ediert und umfassend kommentiert. Zugänglich wird so die Alltags- und Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau und Person, die auf vielfältigen Handlungsfeldern aktiv war: als Schauspielerin und Tänzerin, als Geliebte, Freundin, Tochter, Schwester, Ehefrau und Witwe sowie als Unternehmerin. Ihre Aufzeichnungen geben Einblicke in die uns heute fremde Welt einer Wanderschauspielerin, die den Versuch wagte, im bürgerlichen Leben heimisch zu werden, und die nach ihrem Abgang von der Bühne noch fast drei Jahrzehnte lang in Weimar eine Nähschule leitete.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 8,4cm, Gewicht: 2,359 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793)"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Gudrun Emberger (Hg.)
    • Gudrun Emberger, Historikerin, war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Die Selbstzeugnisse der Karoline Schulze-Kummerfeld. Kritische Edition des Gesamtwerks“.Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Universitäts- und Landesgeschichte sowie der Historischen Hilfswissenschaften.
      mehr...
    • Claudia Ulbrich (Hg.)
    • Claudia Ulbrich ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit. Sie lehrte von 1994 bis 2015 an der FU Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der transkulturellen Selbstzeugnisforschung, der Geschlechtergeschichte und der Geschichte der christlich-jüdischen Beziehungen.
      mehr...
Selbstzeugnisse der Neuzeit Zur gesamten Reihe