Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Ein Labor der Sozialgeschichte

Ein Labor der Sozialgeschichte

Die Entwicklung des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte seit 1956

Unter Mitarbeit von:
  • Christof Dipper
Mit einem Nachwort von:
  • Andreas Eckert,
  • Ulrike von Hirschhausen
70,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
446 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-412-51591-1
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2020
Der interdisziplinär angelegte Arbeitskreis für moderne Sozialgeschichte wurde 1957 von Werner... mehr
Ein Labor der Sozialgeschichte
Der interdisziplinär angelegte Arbeitskreis für moderne Sozialgeschichte wurde 1957 von Werner Conze und einer kleinen Gruppe von Historikern, Sozialwissenschaftlern, Ökonomen, Theologen und Juristen ins Leben gerufen. Hauptsächlich ging und geht es bis heute um ergebnisoffenes, kritisches Nachdenken über Methodik und Fragestellungen von Sozialgeschichte, in der Anfangszeit auch um deren institutionelle Durchsetzung im Zuge der Reorientierung der deutschen Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Kreis entwickelte sich bald zu einem im deutschsprachigen Raum singulären und prominenten Forum innovativer Diskussionen. Zentrale inhaltliche Entwicklungen der deutschen Geschichtswissenschaft , wie beispielsweise seit 1972 das international einschlägige Lexikon „Geschichtliche Grundbegriffe“ wurden von ihm angestoßen. Dabei erweiterte sich der Perspektivrahmen mehr und mehr auf Gesamteuropa und inzwischen auch auf globale Zusammenhänge. Anhand vor allem der ungewöhnlich eingehend dokumentierenden Protokolle zeichnet Ulrich Engelhardt Entstehung und Tätigkeit des Arbeitskreises im Spiegel seiner Leitthemen nach.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3,5cm, Gewicht: 0,864 kg
Kundenbewertungen für "Ein Labor der Sozialgeschichte"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Ulrich Engelhardt
    • Ulrich Engelhardt war bis 2005 als apl. Professor für Neuere Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg tätig. Von 1978 bis 2005 war er Geschäftsführer des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte.
      mehr...
Industrielle Welt Zur gesamten Reihe
Demokratie versuchen
Demokratie versuchen
  • Dirk Schumann  (Hg.),
  • Christoph Gusy  (Hg.),
  • Walter Mühlhausen  (Hg.)
40,00 €
Reinhart Koselleck als Historiker
Reinhart Koselleck als Historiker
  • Manfred Hettling  (Hg.),
  • Wolfgang Schieder  (Hg.)
65,00 €
Weimar und die Welt
Weimar und die Welt
  • Christoph Cornelißen  (Hg.),
  • Dirk van Laak  (Hg.)
50,00 €
978-3-525-31119-6.jpg
ab 90,00 €
978-3-525-31095-3.jpg
55,00 €
978-3-525-37085-8.jpg
Wa(h)re Fakten
  • Volker Barth
75,00 €
978-3-412-51635-2.jpg
Traditionen, Zäsuren, Dynamiken
  • Marc von der Höh  (Hg.)
85,00 €
U1_9783847009962.jpg
Christlicher Antisemitismus im 20. Jahrhundert
  • Manfred Gailus  (Hg.),
  • Clemens Vollnhals  (Hg.)
45,00 €
978-3-8471-0995-2.jpg
Konzeptgeschichten
  • Philipp Rauh,
  • Sascha Topp
55,00 €
978-3-8471-0921-1.jpg
Bildung – noch immer ein wertvoller Begriff?!
  • Stephan Stomporowski  (Hg.),
  • Anke Redecker  (Hg.),
  • Rainer Kaenders  (Hg.)
50,00 €
978-3-412-51597-3.jpg
Otto von Simson 1912–1993
  • Ingeborg Becker  (Hg.),
  • Ingo Herklotz  (Hg.)
40,00 €
978-3-8471-0976-1.jpg
80,00 €
978-3-8471-0971-6.jpg
Kunst und Kultur um 1968
  • Norbert Schneider  (Hg.)
22,50 €
978-3-412-51501-0.jpg
45,00 €
978-3-412-51498-3.jpg
60,00 €
Wissenschaftliche Philanthropie und transatlantischer Austausch in der Zwischenkriegszeit
110,00 €
978-3-525-35590-9.jpg
Klassen im sozialen Raum
  • Heinz-Gerhard Haupt
89,00 €
Verfassungswidrig!
Verfassungswidrig!
  • Josef Foschepoth
ab 50,00 €
978-3-525-36080-4.jpg
Erich Maschke
  • Barbara Schneider
85,00 €
978-3-525-36084-2.jpg
Johannes Haller
  • Benjamin Hasselhorn
95,00 €
NEU
4066338639370.jpg
Geschichte und Gesellschaft 2022 Jg. 48, Heft 3
  • Sebastian Conrad  (Hg.),
  • Ute Frevert  (Hg.),
  • Paul Nolte  (Hg.),
  • Martin Schulze Wessel  (Hg.),
  • Rudolf Schlögl  (Hg.),
  • Sven Reichardt  (Hg.),
  • Margrit Pernau  (Hg.),
  • Simone Lässig  (Hg.),
  • Stefan Rinke  (Hg.),
  • Dagmar Herzog  (Hg.),
  • Svenja Goltermann  (Hg.),
  • Christoph Conrad  (Hg.),
  • Jens Beckert  (Hg.),
  • Philip Manow  (Hg.),
  • Maren Möhring  (Hg.),
  • Kiran Klaus Patel  (Hg.),
  • Monique Scheer  (Hg.),
  • Ulrike Freitag  (Hg.)
ab 22,00 €
978-3-525-37106-0.jpg
ca. 65,00 €
NEU
4066338641205.jpg
zeitgeschichte 2023 Jg. 50, Heft 1
  • Christina Wieder  (Hg.),
  • Marie-Noëlle Yazdanpanah  (Hg.),
  • Heidrun Zettelbauer  (Hg.)
ab 23,00 €
978-3-525-31146-2.jpg
Deutsche Freikorps
  • Jan-Philipp Pomplun
65,00 €
978-3-525-30610-9.jpg
Zerbrechliche Stabilität
  • Paul Nolte  (Hg.),
  • Martina Steber  (Hg.)
ca. 50,00 €
U1_9783847013297.jpg
Beginn der Gegenwart
  • Martin Löhnig  (Hg.)
50,00 €
Die offene Moderne – Gesellschaften im 20. Jahrhundert
Die offene Moderne – Gesellschaften im 20....
  • Christian Marx  (Hg.),
  • Morten Reitmayer  (Hg.)
69,00 €
Gewinner und Verlierer nach dem Boom
Gewinner und Verlierer nach dem Boom
  • Christian Marx  (Hg.),
  • Morten Reitmayer  (Hg.)
ab 60,00 €
978-3-525-31080-9.jpg
Bürgertum
  • Manfred Hettling  (Hg.),
  • Richard Pohle  (Hg.)
ab 70,00 €
978-3-525-35593-0.jpg
75,00 €
978-3-525-35590-9.jpg
Klassen im sozialen Raum
  • Heinz-Gerhard Haupt
89,00 €
978-3-525-37060-5.jpg
Alle in Bewegung
  • Raphael Emanuel Dorn
69,00 €
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
Geschichte und Gesellschaft
46,00 € 92,00 € *
978-3-525-37043-8.jpg
95,00 €
978-3-525-30078-7.jpg
Vorgeschichte der Gegenwart
  • Anselm Doering-Manteuffel  (Hg.),
  • Lutz Raphael  (Hg.),
  • Thomas Schlemmer  (Hg.)
ab 80,00 €
978-3-525-36023-1.jpg
Modell Deutschland
  • Thomas Hertfelder  (Hg.),
  • Andreas Rödder  (Hg.)
28,00 €
978-3-525-36153-5.jpg
Das Ende der Zuversicht?
  • Konrad H. Jarausch  (Hg.)
50,00 €
978-3-525-36850-3.jpg
Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter
  • Gunilla Budde  (Hg.),
  • Eckart Conze  (Hg.),
  • Cornelia Rauh  (Hg.)
60,00 €