Die Stadt im Raum
Vorstellungen, Entwürfe und Gestaltungen im vormodernen Europa
Eine oft gestellte Forderung, die Stadt in ihrem vielgestaltigen Verhältnis zu den sie umgebenden und von ihr mitgenerierten Räumen historisch zu fassen, wird in den Beiträgen des vorliegenden Bandes von Mediävisten, Frühneuzeithistorikern und Kunsthistorikern thematisiert und eingelöst. Drei Themenbereiche stehen dabei im Mittelpunkt: die Entstehung des städtischen Raumes, das Ausgreifen des städtischen Raumes in das Umland und die Beteiligung städtischer Akteure bei der Konstruktion supralokaler Räume. Die Ansätze der jüngeren Stadtgeschichtsforschung, der Staatsbildungsforschung und Diplomatiegeschichte sowie der Umwelt- und Kunstgeschichte werden dabei zusammengeführt und wechselseitig fruchtbar gemacht.
-
- Karsten Igel (Hg.)
- Geb. 1970, Studium an der Universität Münster, 2002 Promotion mit einer Arbeit über die Sozialstruktur und Stadtgestalt von Greifswald um 1400. Tätig als freischaffender Historiker, Arbeitsschwerpunkte: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Stadt, Stadtbaugeschichte, Archäologie des Mittelalters.
mehr...
-
- Thomas Lau (Hg.)
- geboren am 3.10.1967 in Itzehoe, Seit 1995: Privatdozent
mehr...

- Karl Heinrich Kaufhold (Hg.),
- Wilfried Reininghaus (Hg.)
- Jean-Luc Fray (Hg.),
- Michel Pauly (Hg.),
- Magda Pinheiro (Hg.),
- Martin Scheutz (Hg.)
- Sabine von Heusinger (Hg.),
- Susanne Wittekind (Hg.)
- Benoît Grévin (Hg.),
- Florian Hartmann (Hg.)
- Sabine von Heusinger (Hg.),
- Susanne Wittekind (Hg.)
- Jean-Luc Fray (Hg.),
- Michel Pauly (Hg.),
- Magda Pinheiro (Hg.),
- Martin Scheutz (Hg.)
- Gabriele Bartz (Hg.),
- Markus Gneiß (Hg.)
- Sabine von Heusinger (Hg.),
- Susanne Wittekind (Hg.)
- Jean-Luc Fray (Hg.),
- Michel Pauly (Hg.),
- Magda Pinheiro (Hg.),
- Martin Scheutz (Hg.)