Idoneität – Genealogie – Legitimation
Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter
Untersuchungen zur Legitimierung mittelalterlicher Herrschaft haben dem Aspekt der persönlichen Idoneität bislang wenig Beachtung geschenkt. Obgleich die Berufung des Adels zur Machtausübung außer Frage stand, war die Legitimation des einzelnen Herrschaftsträgers in entscheidendem Maße an seine individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften gebunden. Mit welchen Argumenten und Strategien wurde versucht, die spezifische Qualifikation von Herrschern und ihren Dynastien überzeugend zu vermitteln? Unter den Eignungskriterien ragt die Zugehörigkeit zu einem bewährten Herrschergeschlecht deutlich heraus. Wie wurden genealogische Konstruktionen für Idoneitätsbehauptungen praktisch eingesetzt, und wo lagen die Grenzen ihrer Plausibilität? Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen diesen Fragen an Fallbeispielen aus dem europäischen Hoch- und Spätmittelalter nach.
-
- Cristina Andenna (Hg.)
- Cristina Andenna ist Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) an der TU Dresden.
mehr...
-
- Gert Melville (Hg.)
- Gert Melville ist Seniorprofessor für Mittelalterliche Geschichte und Direktor der Forschungsstelle für vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der TU Dresden.
mehr...
- David von Mayenburg (Hg.),
- Orazio Condorelli (Hg.),
- Franck Roumy (Hg.),
- Mathias Schmoeckel (Hg.)
- Orazio Condorelli (Hg.),
- Mathias Schmoeckel (Hg.),
- Franck Roumy (Hg.)
- Orazio Condorelli (Hg.),
- Mathias Schmoeckel (Hg.),
- Franck Roumy (Hg.)
- Orazio Condorelli (Hg.),
- Mathias Schmoeckel (Hg.),
- Franck Roumy (Hg.)
- Yves Mausen (Hg.),
- Orazio Condorelli (Hg.),
- Mathias Schmoeckel (Hg.),
- Franck Roumy (Hg.)
- Petr Hrachovec (Hg.),
- Gerd Schwerhoff (Hg.),
- Winfried Müller (Hg.),
- Martina Schattkowsky (Hg.)
- Orazio Condorelli (Hg.),
- Franck Roumy (Hg.),
- Mathias Schmoeckel (Hg.)