Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Sinn für Gespenster
Spukphänomene in der reformierten Schweiz (1570-1730)
kostenlos
Sprache:
Deutsch
356 Seiten, mit 10 s/w und farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-52428-9
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage, 2022
Wandelnde Tote und wütende Teufel? In der Schweiz der Frühen Neuzeit war die
Existenz von... mehr
Sinn für Gespenster
Wandelnde Tote und wütende Teufel? In der Schweiz der Frühen Neuzeit war die
Existenz von Geistern unbestritten. Sie unterlagen jedoch im 16. Jahrhundert einer
grundlegenden Umdeutung durch die reformierte Obrigkeit.
Im Spätmittelalter galten Gespenster mehrheitlich als unruhige Seelen, die im Fegefeuer
gefangen waren und der Hilfe der Lebenden bedurften. Reformierte Theologen
sahen in ihnen Teufelsgespenster, welche die Menschen in Versuchung führten oder
für ihre Sünden bestraften. Jegliche Interaktion mit diesen Wesen war strikt untersagt.
In der Glaubenspraxis der Bevölkerung stellte sich der Geisterglaube jedoch
als vielfältiges Phänomen dar, welches nicht selten vom reformierten Dogma abwich
und bis ins 18. Jahrhundert juristische und soziale Folgen nach sich zog. Eveline
Szarka widmet sich diesem Spannungsverhältnis auf der Grundlage einer breiten
Quellenbasis.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3cm, Gewicht: 0,712 kg
Kundenbewertungen für "Sinn für Gespenster"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Eveline Szarka
- Eveline Szarka wurde 2020 am Historischen Seminar der Universität Zürich promoviert, wo sie von 2018 bis 2021 als Assistentin bzw. Oberassistentin tätig war.
mehr...
Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft
Zur gesamten Reihe

Damnatio in memoria
- Sebastian Scholz (Hg.),
- Gerald Schwedler (Hg.),
- Kai-Michael Sprenger (Hg.)
60,00 €
NEU
NEU
»Refugium einer politikfreien Sphäre«?
- Helmut Rönz (Hg.),
- Martin Schlemmer (Hg.),
- Maike Schmidt (Hg.)
ab ca. 27,99 €
Open Access
NEU
In Their Surroundings
- Efrat Gal-Ed (Hg.),
- Natasha Gordinsky (Hg.),
- Sabine Koller (Hg.),
- Yfaat Weiss (Hg.)