Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Sinn für Gespenster

Sinn für Gespenster

Spukphänomene in der reformierten Schweiz (1570-1730)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
356 Seiten, mit 10 s/w und farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-52428-9
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2022
Wandelnde Tote und wütende Teufel? In der Schweiz der Frühen Neuzeit war die Existenz von... mehr
Sinn für Gespenster

Wandelnde Tote und wütende Teufel? In der Schweiz der Frühen Neuzeit war die Existenz von Geistern unbestritten. Sie unterlagen jedoch im 16. Jahrhundert einer grundlegenden Umdeutung durch die reformierte Obrigkeit. Im Spätmittelalter galten Gespenster mehrheitlich als unruhige Seelen, die im Fegefeuer gefangen waren und der Hilfe der Lebenden bedurften. Reformierte Theologen sahen in ihnen Teufelsgespenster, welche die Menschen in Versuchung führten oder für ihre Sünden bestraften. Jegliche Interaktion mit diesen Wesen war strikt untersagt. In der Glaubenspraxis der Bevölkerung stellte sich der Geisterglaube jedoch als vielfältiges Phänomen dar, welches nicht selten vom reformierten Dogma abwich und bis ins 18. Jahrhundert juristische und soziale Folgen nach sich zog. Eveline Szarka widmet sich diesem Spannungsverhältnis auf der Grundlage einer breiten Quellenbasis.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3cm, Gewicht: 0,712 kg
Weiterführende Links zu "Sinn für Gespenster"
Kundenbewertungen für "Sinn für Gespenster"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Eveline Szarka
    • Eveline Szarka wurde 2020 am Historischen Seminar der Universität Zürich promoviert, wo sie von 2018 bis 2021 als Assistentin bzw. Oberassistentin tätig war.
      mehr...
Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft Zur gesamten Reihe
978-3-412-52701-3.jpg
Todesarten
  • Ute Planert  (Hg.)
ca. 45,00 €
978-3-205-21563-9.jpg
„Die Heimstatt des Historikers sind die Archive.“
  • Michael Pammer  (Hg.),
  • Milan Hlavačka  (Hg.),
  • Johannes Kalwoda  (Hg.),
  • John Rogister  (Hg.),
  • Luboš Velek  (Hg.)
75,00 €
978-3-412-52745-7.jpg
Die autobiographischen Aufzeichnungen des...
  • Joachim Bahlcke  (Hg.),
  • Wolfgang Matt  (Hg.)
100,00 €
NEU
978-3-412-52697-9.jpg
Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit
  • Franziska Neumann  (Hg.),
  • Jorun Poettering  (Hg.),
  • Hillard von Thiessen  (Hg.)
99,00 €
978-3-205-21327-7.jpg
Königsherrschaft im Zeitalter des Interregnums
  • David Kalhous,
  • Lukáš Reitinger,
  • Jan Škvrňák,
  • Lukáš Führer,
  • Ondřej Schmidt
ca. 50,00 €
978-3-412-52478-4.jpg
Verdichtete Botschaften
  • Rebecca Schmalholz
978-3-525-37103-9.jpg
80,00 €
Steinbock, Mensch und Klima
50,00 €
978-3-412-52367-1.jpg
Berichten als kommunikative Herausforderung
  • Thomas Dorfner  (Hg.),
  • Thomas Kirchner  (Hg.),
  • Christine Roll  (Hg.)
49,00 €
978-3-412-51962-9.jpg
Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und...
  • Benoît Grévin  (Hg.),
  • Florian Hartmann  (Hg.)
55,00 €
Urteiler, Richter, Spruchkörper
Urteiler, Richter, Spruchkörper
  • Anja Amend-Traut  (Hg.),
  • Ignacio Czeguhn  (Hg.),
  • Peter Oestmann  (Hg.)
70,00 €
Johan Pyre
Johan Pyre
  • Anna Paulina Orłowska,
110,00 €
978-3-412-51720-5.jpg
Unter der Linde und vor dem Kaiser
  • Anja Amend-Traut  (Hg.),
  • Josef Bongartz  (Hg.),
  • Alexander Denzler  (Hg.),
  • Ellen Franke  (Hg.),
  • Stefan Andreas Stodolkowitz  (Hg.)
75,00 €
978-3-412-51584-3.jpg
Frühneuzeitliche Friedensstiftung in...
  • Michael Rohrschneider  (Hg.)
50,00 €
978-3-412-51153-1.jpg
55,00 €
978-3-412-22121-8.jpg
Amt und Prestige
  • Maria von Loewenich,
  • Maria von Loewenich
55,00 €
978-3-412-51541-6.jpg
55,00 €
978-3-205-20904-1.jpg
Norm und Zeremoniell
  • Karin Schneider  (Hg.)
Götter der Nationen
Götter der Nationen
  • Stefan Rohdewald
160,00 €
Die Schwelle im Mittelalter
79,00 €
Erzählweisen des Selbst
89,00 €
Geprägte Macht
Geprägte Macht
  • Torsten Fried
85,00 €
Damnatio in memoria
Damnatio in memoria
  • Sebastian Scholz  (Hg.),
  • Gerald Schwedler  (Hg.),
  • Kai-Michael Sprenger  (Hg.)
69,00 €
Vom einstufigen Gericht zur obersten Rechtsmittelinstanz
45,00 €
Gebrochene Kontinuitäten
Gebrochene Kontinuitäten
  • Agnieszka Gasior  (Hg.),
  • Agnieszka Halemba  (Hg.),
  • Stefan Troebst  (Hg.)
75,00 €
Quellenkunde als Methode
55,00 €
Gewalt und Heil
Gewalt und Heil
  • Daria Dittmeyer
79,00 €
Lebenslauff 1652–1664
Lebenslauff 1652–1664
  • Joseph Furttenbach
65,00 €