Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
Vandenhoeck & Ruprecht
Die »Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte«, herausgegeben von Irene Dingel...mehr
Die »Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte«, herausgegeben von Irene Dingel und Johannes Paulmann, nehmen die historischen Grundlagen des modernen Europa in der Neuzeit in den Blick. Sie fragen nach den Bewegungen und Kräften, die den geographischen Kontinent und kulturellen Bedeutungszusammenhang »Europa« prägen. Schwerpunkte liegen sowohl in der europaweiten Ausstrahlung von Reformation und Konfessionsbildung sowie den vielfältigen religions-, geistes- und ideengeschichtlichen Entwicklungen, als auch in der Politik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Europas seit 1500. Die Monographien und die Beihefte diskutieren neue Ansätze dieser historischen Europaforschung, bündeln Forschungskontroversen und eröffnen neue wissenschaftliche Perspektiven. Internationalität wie Interdisziplinarität der Autoren und Themen machen die Reihe zu einem Ort des wissenschaftlichen Dialogs über Länder- und Fachgrenzen hinweg.
27.09.2018 Ausgezeichnet – Fabian Klose erhält für »In the Cause of Humanity« den Carl-Erdmann-Preis
22.06.2019 Ob, wie und wann darf die internationale Gemeinschaft bei humanitären Krisen eingreifen?
14.07.2019 »Verstümmelte Körper?« – Kastratensänger in Mitteleuropa
12.08.2019 Eine Geschichte der humanitären Intervention im langen 19. Jahrhundert
06.03.2020 Geisteswissenschaften International – Sonderpreis für Daniel Tödt, Fabian Klose ebenfalls ausgezeichnet
03.01.2022 »Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2022« für Stanislau Paulau
29.06.2022 Nachwuchspreis der Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland für Stanislau Paulau
22.06.2019 Ob, wie und wann darf die internationale Gemeinschaft bei humanitären Krisen eingreifen?
14.07.2019 »Verstümmelte Körper?« – Kastratensänger in Mitteleuropa
12.08.2019 Eine Geschichte der humanitären Intervention im langen 19. Jahrhundert
06.03.2020 Geisteswissenschaften International – Sonderpreis für Daniel Tödt, Fabian Klose ebenfalls ausgezeichnet
03.01.2022 »Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2022« für Stanislau Paulau
29.06.2022 Nachwuchspreis der Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland für Stanislau Paulau
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
Open Access
Protestantische Schwesternschaften waren prägend für die Geschichte des 19. Jahrhunderts. Trotz aller Hierarchien und des starren normativen Korsetts der ordensähnlichen Anstalten bot sich den Diakonissen die...

Die lutherische »Orthodoxie« behauptet ihren festen Platz in der nachreformatorischen Kirchen- und Theologiegeschichte. Im Gegenüber zu Pietismus und Aufklärung habe es eine historisch erfassbare Größe namens »Orthodoxie« gegeben, die -...
70,00 €
Open Access
The Austro-Hungarian Littoral was an ethnically and linguistically heterogeneous but predominantly Catholic region at the periphery of the late Habsburg monarchy. The book examines whether and how ethnic-linguistic diversities could...
Open Access
Bereits im Jahre 1534 reiste ein äthiopischer Mönch nach Wittenberg, um dort Kontakt mit Martin Luther und Philipp Melanchthon aufzunehmen. Der daraus resultierte theologische Dialog markierte den Anfang einer Verflechtungsgeschichte...

Die geschichtswissenschaftliche Studie weist nach, dass sich deutsche AktivistInnen zwischen dem Ende des 18. und der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend mit AbolitionistInnen im atlantischen Raum vernetzten und eigene...
»Wissen« ist die zentrale Ressource internationaler Organisationen zur Machtausübung. Das Buch untersucht erstmalig aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive wie diese Organisationen ihre Machtressource erlangten. Als Fallbeispiel...
70,00 €
Open Access
"With God, for Fatherland and Humanity" is the first comprehensive study of the internationalism of freemasons. It examines, with a focus on Germany, England, France and Italy, how European masonic umbrella associations worked for or...
Daniel Jurek deals with the development process of the Czechoslovak Hussite Church, founded in 1920 through secession from the Roman Catholic Church. The author shows its way from a pure and radical national church to a European church...
70,00 €
Kastratensänger standen bislang vor allem im Mittelpunkt des Forschungsinteresses der Musik- und Theaterwissenschaften. Dabei wurden vor allem ihr Wirken auf den Bühnen des italienischen Musiktheaters des 17. und 18. Jahrhunderts oder...
The question of whether, when and how the international community should react to violations of humanitarian norms and related humanitarian crises is undoubtedly one of the most controversially debated issues on the agenda of today's...
Widad Sakakiniʼs work reflects the transformations of Arab societies since the beginning of the twentieth century, particularly the changing gender roles. This study of her shows how she took globally circulating feminist concerns,...
Open Access
Im Schnittpunkt von Kirchlicher Zeitgeschichte und Ökumenik untersucht Magaretha Hopf die Konzilsbeobachtung der Evangelischen Kirche in Deutschland auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965). Sie blickt hierzu in zahlreiche...
International relations of the early modern period were as essential as today, but research has until now been limited to specific topics or relations, often with a focus on for example British or French foreign affairs. This book...
80,00 €
How was knowledge about African languages, cultures and societies produced and disseminated in the 20th century? The present book tackles this question by focusing on the history of the International African Institute (IIALC/IAI) in...
75,00 €
Facing the suffering of civilians in North and South Vietnam and against the background of the global Cold War and of the social and cultural changes in West Germany, the Federal Republic of Germany gave important humanitarian aid to...
85,00 €
Die Idee des Religionskrieges gewann erst in zeitgenössischen, politischen Debatten an Bedeutung. Frankreich und die Kriege Ludwigs XIV. nahmen eine entscheidende Rolle in der Religionskriegsdebatte ein, die ohne die Person und die...
85,00 €
Die Antwerpener Gemeinde des Augsburger Bekenntnisses (CA) des Jahres 1566/67 war zu dieser Zeit die größte und wichtigste Gemeinde von Anhängern der CA im niederländischen Raum und von herausragender Bedeutung...
80,00 €
Johann Arndt (1555-1621) hat auf die Frömmigkeit in Deutschland während der frühen Neuzeit gewirkt und besonders auf den Pietismus einen entscheidenden Einfluss ausgeübt. Die heutige Arndt- und Pietismusforschung...
60,00 €
In der Person des Botschafters kristallisieren sich die Außenbeziehungen der europäischen Staaten der Frühen Neuzeit wie in einem Brennglas. Sie waren nicht nur Sprachrohr, sondern gleichsam Abbild ihres Souveräns. Darüber hinaus standen...
80,00 €
Maciej Ptaszyński befasst sich mit der zweiten Generation lutherischer Pfarrer im Herzogtum Pommern des 16. Jahrhunderts. Dieser Zeitraum ist in der Kirchengeschichte Pommerns als „Konsolidierungsphase“ zu bezeichnen: In der pommerschen...
100,00 €
Wie reagierte und reagiert die protestantische Mission auf Veränderungen in ihrem Wirkungsumfeld? Die Studie von Andreas Köller beantwortet diese Frage durch eine Analyse der Mission in der Zeit grundlegenden Wandels nach 1945: Das...
Die Migration der Jakobiten, der Anhänger der exilierten Dynastie der Stuarts, von den Britischen Inseln war eine der größten Auswanderungsbewegungen des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Anders als jedoch bei den meisten Massenmigrationen...
75,00 €
Die Idee der europäischen Einheit hat im protestantischen Denken keine lange Tradition. Über Jahrhunderte war der Protestantismus aufs engste mit der Staats- und Nationenwerdung in Europa verbunden gewesen, weshalb er lange Zeit für...
Johannes Hund leistet mit seiner Studie einen wichtigen Beitrag zum Transfer der Fragestellungen der jubiläumshistorischen Forschung in die Kirchen- und Theologiegeschichte. Der geschichtswissenschaftlichen Jubiläumsforschung wird in...
This book deals with corruption and bureaucratisation in Bavaria and Prussia around 1800. The author argues that a new notion of corruption appeared in the late 18th century and became the main interpretive frame by 1800. The latter was...
80,00 €
Die bis zu ihrer Ausweisung im Jahr 1658 in Polen-Litauen beheimateten Sozinianer stellten eine transnational zusammengesetzte religiöse Minderheit protestantischer Herkunft dar, der es trotz der geringen Zahl ihrer Mitglieder gelang,...
Nach dem Auftreten der Reformation und besonders nach der Verhärtung der konfessionellen Fronten im Anschluss an den Augsburger Reichstag 1555 wurden die Territorien des Alten Reichs in den Augen vieler Zeitgenossen das Haupteinsatzfeld...
sie übernahmen manche indische Vorstellung. Die Kontaktreligiosität demonstriert die Bedeutung der interkulturellen Verflechtung für die Europäer."
Initiated even before the Elysée Treaty, town and village twinning represents a traditional element of Franco-German post-war relations. The idea to bring the citizens of both countries closer together by getting to know each other...
Kerstin Weiand uses the example of the rule of Elizabeth I of England (1558-1603) to study how individual historical persons come to be viewed as timeless, larger-than-life models. Elizabeth I of England (1558-1603) was one of the most...
The First World War and the question of its impact on the negotiation of Jewish difference have for a long time been neglected and under-researched topics in the field of modern history. In this context, analyses of Jewish war...
This book focuses on the architecture of embassies and their function as sceneries and instruments of diplomacy. It aims to discover and explain changing patterns of representation in relation to the development of the international...
This book deals with the history of French schools in Lebanon in a context of increasing colonial domination. By covering the period from the end of the Ottoman empire through the French mandate in Lebanon, it analyzes the extent to...
The last third of the 19th century witnessed a considerable increase in the active participation of women in the various Christian missions. Katharina Stornig focusses onthe Catholic case, and particularly explores the activities and...
Landgraf Philipp von Hessen wurde in der Forschung bislang als der aus religiösen Gründen prinzipiell opponierende Dauerrivale des Kaisers im Reich dargestellt. Dagegen zeigt die vorliegende Studie unter Zuhilfenahme neuer methodischer...
Die nordwestdeutschen Fürstbischöfe (Köln, Münster, Osnabrück, Paderborn und Hildesheim) bewegten sich in einem komplexen Bedingungsgefüge zwischen landesherrlicher Stellung, reichsfürstlicher Position, geistlichem Amt und der Familie....
The size of a country´s population became a political topic only during the Early Modern Age. Around the year 1600 political theorists in Germany began to expound on an idea that stemmed originally from Italy, namely, that the state must...
This volume unites contributions by Gustav Adolf Benrath on the history of the church and theology in Southwest Germany. On the occasion of the author´s 80th birthday, the editors have collected 15 of his most important contributions on...
The subject of marriage and sexuality among the Baptists of the 16th and early 17th century lies at the center of this study by Katharina Reinholdt. The explosive nature of this subject stems from its potential for innovation: Within...
Using the example of the Jesuit writings on life in America this volume discusses the meaning of the book market in Europe for the dissemination of impressions from the New World during the transition to the modern age. It supports the...
The Croatian-born Matthias Flacius Illyricus (1520–1575) was a Lutheran theologian and reformer who spent most of his adult life in the German-speaking territories of the Holy Roman Empire, playing an important role within the...
The media system of political journalism in Germany of the Early Modern Era was by no means an official entity. Rather, increasing autonomy developed based on a reciprocal relationship with the developmental processes. It profited from...
Jakob von Vitrys Vita Marias von Oignies ist eine Schlüsselquelle für Herkunft und Heiligkeitsideal der ersten Beginen, deren leidens- und brautmystisch gestimmte Hingabe an den menschlichen Christus sich als apostolisches...
The international brigades that fought in the Spanish Civil War against the Franco regime supported by Hitler and Mussolini are seen to the present day as the pioneers of freedom and democracy in Spain and beyond. Yet that foreign...