Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
Vandenhoeck & Ruprecht
Die »Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte«, herausgegeben von Irene Dingel...mehr
Die »Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte«, herausgegeben von Irene Dingel und Johannes Paulmann, nehmen die historischen Grundlagen des modernen Europa in der Neuzeit in den Blick. Sie fragen nach den Bewegungen und Kräften, die den geographischen Kontinent und kulturellen Bedeutungszusammenhang »Europa« prägen. Schwerpunkte liegen sowohl in der europaweiten Ausstrahlung von Reformation und Konfessionsbildung sowie den vielfältigen religions-, geistes- und ideengeschichtlichen Entwicklungen, als auch in der Politik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Europas seit 1500. Die Monographien und die Beihefte diskutieren neue Ansätze dieser historischen Europaforschung, bündeln Forschungskontroversen und eröffnen neue wissenschaftliche Perspektiven. Internationalität wie Interdisziplinarität der Autoren und Themen machen die Reihe zu einem Ort des wissenschaftlichen Dialogs über Länder- und Fachgrenzen hinweg.
27.09.2018 Ausgezeichnet – Fabian Klose erhält für »In the Cause of Humanity« den Carl-Erdmann-Preis
22.06.2019 Ob, wie und wann darf die internationale Gemeinschaft bei humanitären Krisen eingreifen?
14.07.2019 »Verstümmelte Körper?« – Kastratensänger in Mitteleuropa
12.08.2019 Eine Geschichte der humanitären Intervention im langen 19. Jahrhundert
06.03.2020 Geisteswissenschaften International – Sonderpreis für Daniel Tödt, Fabian Klose ebenfalls ausgezeichnet
22.06.2019 Ob, wie und wann darf die internationale Gemeinschaft bei humanitären Krisen eingreifen?
14.07.2019 »Verstümmelte Körper?« – Kastratensänger in Mitteleuropa
12.08.2019 Eine Geschichte der humanitären Intervention im langen 19. Jahrhundert
06.03.2020 Geisteswissenschaften International – Sonderpreis für Daniel Tödt, Fabian Klose ebenfalls ausgezeichnet
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
Open Access
Bereits im Jahre 1534 reiste ein äthiopischer Mönch nach Wittenberg, um dort Kontakt mit Martin Luther und Philipp Melanchthon aufzunehmen. Der daraus resultierte theologische Dialog markierte den Anfang einer Verflechtungsgeschichte...
Open Access
Die geschichtswissenschaftliche Studie weist nach, dass sich deutsche AktivistInnen zwischen dem Ende des 18. und der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend mit AbolitionistInnen im atlantischen Raum vernetzten und eigene...
»Wissen« ist die zentrale Ressource internationaler Organisationen zur Machtausübung. Das Buch untersucht erstmalig aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive wie diese Organisationen ihre Machtressource erlangten. Als Fallbeispiel...
ab 59,99 €
Open Access
»Mit Gott, für Vaterland und Menschheit?« ist die erste umfassende Studie zum Internationalismus von Freimaurern. Sie untersucht, mit Fokus auf Deutschland, England, Frankreich und Italien, wie sich europäische Freimaurerverbände für...
Wie entwickelt sich eine kleine Nationalkirche zu einem europäischen kirchlichen Akteur? Daniel Jurek untersucht den Entwicklungsprozess der 1920 als Endpunkt des tschechischen katholischen Modernismus gegründeten Tschechoslowakischen...
ab 59,99 €
Open Access
Die Frage, ob, wann und wie die internationale Gemeinschaft auf Verletzungen humanitärer Normen und damit verbundene humanitäre Krisen reagieren soll, gehört zweifellos zu den vieldiskutierten Themen auf der Agenda der heutigen...
Das 1926 gegründete Internationale Afrikainstitut (IIALC/IAI) in London war die erste und lange Zeit wichtigste inter- bzw. transnationale Organisation auf dem Gebiet der Erforschung afrikanischer Sprachen, Kulturen und...
ab 59,99 €
Humanitären Notlagen im Ausland begegnen Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland regelmäßig mit umfangreichen Hilfsmaßnahmen. Humanitäre Hilfe ist dabei das Ergebnis des Zusammenspiels von...
ab 69,99 €
Die Idee des Religionskrieges gewann erst in zeitgenössischen, politischen Debatten an Bedeutung. Frankreich und die Kriege Ludwigs XIV. nahmen eine entscheidende Rolle in der Religionskriegsdebatte ein, die ohne die Person und die...
ab 69,99 €
Die Antwerpener Gemeinde des Augsburger Bekenntnisses (CA) des Jahres 1566/67 war zu dieser Zeit die größte und wichtigste Gemeinde von Anhängern der CA im niederländischen Raum und von herausragender Bedeutung...
ab 64,99 €
Johann Arndt (1555-1621) hat auf die Frömmigkeit in Deutschland während der frühen Neuzeit gewirkt und besonders auf den Pietismus einen entscheidenden Einfluss ausgeübt. Die heutige Arndt- und Pietismusforschung...
ab 49,99 €
In der Person des Botschafters kristallisieren sich die Außenbeziehungen der europäischen Staaten der Frühen Neuzeit wie in einem Brennglas. Sie waren nicht nur Sprachrohr, sondern gleichsam Abbild ihres Souveräns. Darüber hinaus standen...
ab 64,99 €
Maciej Ptaszyński befasst sich mit der zweiten Generation lutherischer Pfarrer im Herzogtum Pommern des 16. Jahrhunderts. Dieser Zeitraum ist in der Kirchengeschichte Pommerns als „Konsolidierungsphase“ zu bezeichnen: In der pommerschen...
ab 79,99 €
Wie reagierte und reagiert die protestantische Mission auf Veränderungen in ihrem Wirkungsumfeld? Die Studie von Andreas Köller beantwortet diese Frage durch eine Analyse der Mission in der Zeit grundlegenden Wandels nach 1945: Das...
ab 54,99 €
Die Migration der Jakobiten, der Anhänger der exilierten Dynastie der Stuarts, von den Britischen Inseln war eine der größten Auswanderungsbewegungen des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Anders als jedoch bei den meisten Massenmigrationen...
ab 59,99 €
Die Idee der europäischen Einheit hat im protestantischen Denken keine lange Tradition. Über Jahrhunderte war der Protestantismus aufs engste mit der Staats- und Nationenwerdung in Europa verbunden gewesen, weshalb er lange Zeit für...
ab 54,99 €
Johannes Hund leistet mit seiner Studie einen wichtigen Beitrag zum Transfer der Fragestellungen der jubiläumshistorischen Forschung in die Kirchen- und Theologiegeschichte. Der geschichtswissenschaftlichen Jubiläumsforschung wird in...
ab 110,00 €
Korruption ist bis heute ein moralisches Übel. Verwaltungsreformen, genauer bürokratische Reformen, gelten als Mittel, sich dieses Übels nachhaltig zu entledigen. Diese Auffassung ist keineswegs neu. Nicht nur in Deutschland, sondern...
ab 64,99 €
Die bis zu ihrer Ausweisung im Jahr 1658 in Polen-Litauen beheimateten Sozinianer stellten eine transnational zusammengesetzte religiöse Minderheit protestantischer Herkunft dar, der es trotz der geringen Zahl ihrer Mitglieder gelang,...
ab 89,99 €
Nach dem Auftreten der Reformation und besonders nach der Verhärtung der konfessionellen Fronten im Anschluss an den Augsburger Reichstag 1555 wurden die Territorien des Alten Reichs in den Augen vieler Zeitgenossen das Haupteinsatzfeld...
ab 79,99 €
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts reisten Basler Missionare mit starken, durch die Erweckungsbewegung geprägten, religiösen Überzeugungen und Werthaltungen nach Indien. Die Begegnung mit Inderinnen und Indern veränderte sie: Sie...
ab 89,99 €
Noch vor dem Élysée-Vertrag initiiert, stellen die Städtepartnerschaften ein traditionelles Element der deutsch-französischen Nachkriegsbeziehungen dar. Die Idee, die Bürger beider Länder durch gegenseitiges Kennenlernen und gemeinsame...
ab 69,99 €
Erinnerungen an historische Ereignisse oder Personen prägen in einem hohen Maße das kollektive Selbstverständnis und die politische Mentalität von Gesellschaften. Elisabeth I. von England (1558-1603) ist ein herausragendes Beispiel...
ab 59,99 €
Im Ersten Weltkrieg kämpften jüdische Soldaten in den Armeen aller Kriegsparteien. Zugleich sahen sich auch die jüdischen Gemeinschaften in der ›Heimat‹ der beteiligten Nationen mit einer in diesem Ausmaß bisher ungekannten...
ab 69,99 €
Grundlegende Entwicklungen in den internationalen Beziehungen des 19. Jahrhunderts – wie die Transformation des Staatensystems, der Wandel diplomatischer Praktiken und sich verschiebende Spielräume außenpolitischer Akteure – untersucht...
ab 79,99 €
Im Zentrum dieses Werkes stehen die französischen Schulen im Libanon in der historischen Zeitepoche der wachsenden französischen Einflussnahme von 1909 bis 1943. Anhand der verschiedenen politischen Regime des Osmanischen Reiches und...
The last third of the 19th century witnessed a considerable increase in the active participation of women in the various Christian missions. Katharina Stornig focusses onthe Catholic case, and particularly explores the activities and...
ab 74,99 €
Landgraf Philipp von Hessen wurde in der Forschung bislang als der aus religiösen Gründen prinzipiell opponierende Dauerrivale des Kaisers im Reich dargestellt. Dagegen zeigt die vorliegende Studie unter Zuhilfenahme neuer methodischer...
Die nordwestdeutschen Fürstbischöfe (Köln, Münster, Osnabrück, Paderborn und Hildesheim) bewegten sich in einem komplexen Bedingungsgefüge zwischen landesherrlicher Stellung, reichsfürstlicher Position, geistlichem Amt und der Familie....
Die Bevölkerungsgröße wurde erst im Laufe der Frühen Neuzeit zu einem Thema der Politik. Politische Theoretiker in Deutschland übernahmen um 1600 die in Italien entwickelte Vorstellung, der Staat müsse sich um die...
Luthers Gedanke von der Reformation zieht in der neuzeitlichen Gesellschaft Kreise wie ein Kiesel auf einer Wasseroberfläche. Das reformatorische Gedankengut beeinflusst viele Jahrhunderte lang die Geschicke der Menschen maßgeblich....
ab 59,99 €
Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die täuferische Ehevorstellung als Gegenentwurf zum lutherischen Eheverständnis angesehen werden kann. Im Spannungsfeld zwischen der alten (katholischen) und der neuen (reformatorischen)...
ab 59,99 €
Am Fallbeispiel der jesuitischen Americana wird die Bedeutung des Buchdrucks für die Vermittlung der Neuen Welt im Übergang zur Moderne erörtert. Es wird von der These ausgegangen, dass der Prozess, mit dem Hispanoamerika in das...
ab 64,99 €
The Croatian-born Matthias Flacius Illyricus (1520–1575) was a Lutheran theologian and reformer who spent most of his adult life in the German-speaking territories of the Holy Roman Empire, playing an important role within the...
Das Mediensystem der politischen Publizistik im frühmodernen Deutschland war keineswegs eine obrigkeitliche Stiftung, sondern entwickelte sich in wechselseitiger Beziehung zu politischen Entwicklungsprozessen zu zunehmender...
Jakob von Vitrys Vita Marias von Oignies ist eine Schlüsselquelle für Herkunft und Heiligkeitsideal der ersten Beginen, deren leidens- und brautmystisch gestimmte Hingabe an den menschlichen Christus sich als apostolisches...
ab 49,99 €
Open Access
Die Internationalen Brigaden, die im Spanischen Bürgerkrieg gegen das von Hitler und Mussolini unterstützte Franco-Spanien kämpften, gelten bis heute als Vorkämpfer für Freiheit und Demokratie in Spanien und über die spanischen Grenzen...

Der Band erhellt die Rolle von Andreas Volanus während der Reformation in Litauen.
60,00 €

Südosteuropa in den politischen Journalen des Alten Reiches ist als Thema historiographisches Neuland. Untersucht wird die Präsentation von Fremdbildern und politischen Problemen.
45,00 €

»How dead is Hitler?«, fragte 1954 Sefton Delmer, Auslandskorrespondent des Daily Express, und berichtete unter dieser Überschrift über nationalsozialistische Eliten, die in Westdeutschland in hohe Positionen zurückgekehrt waren.
60,00 €

Dieser Band analysiert die französische Außenpolitik von der Dritten Republik bis zum Ersten Weltkrieg und zeigt, wie eine europäische Großmacht erstmals unter republikanischen Bedingungen Außenpolitik betrieb.
65,00 €

Band 217 der Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.
80,00 €

Diese komparative Arbeit identifiziert die konkreten Formen, Ausprägungen und Funktionen der politischen Aktivitäten und Äußerungen, die am Beginn kriegerischer Auseinandersetzungen standen.
70,00 €

Eine Untersuchung der Reichshofratskommissionen in der Amtszeit Maximillian II., der den Augsburger Reichs- und Religionsfrieden inmitten einer kriegerischen Ära zu bewahren suchte.
60,00 €

Band 213 der Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.
65,00 €

Band 212 der Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.
50,00 €

Die Expansion veränderte die Textilproduktion und und den Textilabsatz der westeuropäischen Staaten. Der Band zeigt, dass sich der Wettbewerb um Marktanteile nicht nur in Übersee abspielte, sondern letztlich an den europäischen Höfen...
50,00 €

Der Band untersucht das Reichslehnwesen als kritische Komponente in den diplomatischen Beziehungen zwischen dem Kaiserhof und der Adelsrepublik Genua.
80,00 €

Band 208 der Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.
45,00 €

Band 205 der Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.
65,00 €

Band 204 der Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.
65,00 €

Band 203 der Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.
50,00 €

Band 202 der Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.
60,00 €

Eine Studie zur symbolischen und sprachlichen Dimension des Widerstandes der österreichischen Stände gegen ihren Landesfürsten.
70,00 €

Band 199 der Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.
65,00 €

Band 198 der Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.
65,00 €

Band 196 der Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.
70,00 €

Der Band zeigt, wie sich in der Scharnierzeit von 1895 bis 1907 die Konstellation der beiden europäischen Großmachtblöcke herausbildete, die im Ersten Weltkrieg blutig aufeinander stoßen sollten.
90,00 €

Diese kritische Geschichte des Fürstenhauses Thurn und Taxis versteht sich als Fallstudie zur Beharrungskraft des Adels auf dem Weg in die Moderne.
75,00 €

Band 192 der Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.
60,00 €

Band 190 der Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.
50,00 €

Der Band untersucht die Bildung und die Wandlung dörflicher Eliten in den sozialen, ökonomischen und politischen Transformationsprozessen vom 18. zum 19. Jahrhundert.
65,00 €

In »Pastor Doctus« beschreibt Hanns-Christoph Picker das Klerikerbild und die Karolingische Reformen bei Hrabanus Maurus.
50,00 €

This is James Kittelsons »Toward an established church. Strasbourg from 1500 to the dawn of the seventeenth century«.
50,00 €

Band 181 der Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.
60,00 €

Richard Andrew Cahill analyses Philipp of Hesse and the Reformation.
50,00 €

This is Kenneth H. Marcus' »The Politics of Power. Elites of an Early Modern State in Germany«.
45,00 €

Christoph Flegel erforscht die lutherische Kirche in der Kurpfalz im Zeitraum 1648-1716.
65,00 €

Wolf-Friedrich Schäufele untersucht im Zeitraum von 1717-1726 »Christoph Matthäus Pfaff und die Kirchenunionsbestrebungen des Corpus Evangelicorum.«
65,00 €
Open Access
NEU
Am Beispiel des multiethnischen Küstenlandes Österreich-Ungarn und anhand einer großen und neuen Quellenbasis zeigt Péter Techet eine katholische Kirche, in der die Konflikte auf den sozialen Interessen marginalisierter Schichten...