Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz.
Universalgeschichte.
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz.

Südosteuropa in den politischen Journalen des Alten Reiches ist als Thema historiographisches Neuland. Untersucht wird die Präsentation von Fremdbildern und politischen Problemen.
45,00 €

»How dead is Hitler?«, fragte 1954 Sefton Delmer, Auslandskorrespondent des Daily Express, und berichtete unter dieser Überschrift über nationalsozialistische Eliten, die in Westdeutschland in hohe Positionen zurückgekehrt waren.
60,00 €

Dieser Band analysiert die französische Außenpolitik von der Dritten Republik bis zum Ersten Weltkrieg und zeigt, wie eine europäische Großmacht erstmals unter republikanischen Bedingungen Außenpolitik betrieb.
65,00 €

Diese komparative Arbeit identifiziert die konkreten Formen, Ausprägungen und Funktionen der politischen Aktivitäten und Äußerungen, die am Beginn kriegerischer Auseinandersetzungen standen.
70,00 €

Eine Untersuchung der Reichshofratskommissionen in der Amtszeit Maximillian II., der den Augsburger Reichs- und Religionsfrieden inmitten einer kriegerischen Ära zu bewahren suchte.
60,00 €

Die Expansion veränderte die Textilproduktion und und den Textilabsatz der westeuropäischen Staaten. Der Band zeigt, dass sich der Wettbewerb um Marktanteile nicht nur in Übersee abspielte, sondern letztlich an den europäischen Höfen...
50,00 €

Der Band untersucht das Reichslehnwesen als kritische Komponente in den diplomatischen Beziehungen zwischen dem Kaiserhof und der Adelsrepublik Genua.
80,00 €

Eine Studie zur symbolischen und sprachlichen Dimension des Widerstandes der österreichischen Stände gegen ihren Landesfürsten.
70,00 €

Der Band zeigt, wie sich in der Scharnierzeit von 1895 bis 1907 die Konstellation der beiden europäischen Großmachtblöcke herausbildete, die im Ersten Weltkrieg blutig aufeinander stoßen sollten.
90,00 €

Diese kritische Geschichte des Fürstenhauses Thurn und Taxis versteht sich als Fallstudie zur Beharrungskraft des Adels auf dem Weg in die Moderne.
75,00 €