Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Erinnerung ist ein Spiegel der Gegenwart. Unser Umgang mit der Vergangenheit wird bestimmt durch...mehr
Erinnerung ist ein Spiegel der Gegenwart. Unser Umgang mit der Vergangenheit wird bestimmt durch aktuelle Erfahrungen und Interessen – die Auseinandersetzungen um Denkmäler oder um den Inhalt von Gedenktagen sind sprechende Beispiele dafür. Jede Kultur bildet bestimmte Formen der Erinnerung aus, angefangen von Totenkulten über bestimmte Gedenktage, Denkmäler und Chroniken bis hin zur modernen Geschichtswissenschaft. Elemente der Erinnerungskultur finden sich in verschiedenen Sphären der Gegenwart: in Wissenschaft, Literatur und Kunst, in der Lebenswelt der Menschen, in politischen Äußerungen. Die Reihe »Formen der Erinnerung« zielt auf eine Rekonstruktion der Geschichte des Erinnerns von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Dazu gehören die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Erinnerns ebenso wie Zeiterfahrungen, die Konkurrenz und hegemonialen Ansprüche verschiedener Erinnerungskulturen, die Interessen von sozialen Gruppen an bestimmten Formen und Inhalten der Erinnerung sowie die Rolle von Erinnerung, von Geschichtsbildern, in der Politik. Die Reihe konzentriert sich auf die Erinnerungskulturen des europäisch-abendländischen Raums, bezieht aber auch außereuropäische Räume mit ein. Die Autorinnen und Autoren kommen aus der Geschichts-, Sozial-, Literatur- und Kunstwissenschaft, verfolgen aber alle historische Fragestellungen. Mit geschichtlicher Tiefendimension greift die Reihe ein Problem der Zukunft auf: die Erinnerung mit ihrer prägenden Kraft für Denkformen, Mentalitäten und geistigen Haltungen von Individuen und Gesellschaften. Ältere Bände der Reihe sind bei V&R weiterhin lieferbar.
Formen der Erinnerung.
Über die Untersuchungen von Ruth Hoffmanns »Die Schlesische Barmherzigkeit« (1950), Kurt Ihlenfelds »Gregors vergebliche Reise« (1961), Utta Danellas »Der Maulbeerbaum« (1964), Arno Surminskis »Jokehnen oder Wie lange fährt man von...
50,00 €
Der Krieg in Guinea-Bissau von 1963 bis 1974 war der bewaffnete Kampf der nationalen Bewegung PAIGC gegen die Vorherrschaft der portugiesischen Kolonialregierung im Land. Er sollte für die portugiesische Metropole zu einem militärisch...
50,00 €
Warum brachten einzelne Gruppen und Individuen die Verflechtungsgeschichte Südtirols mit dem Abessinienkrieg nach 1945 in öffentlich ausgetragene Geschichtsdebatten ein? Diese Leitfrage untersucht der Autor und zeigt, dass dadurch nicht...
60,00 €
In den Umbrüchen des frühen 16. Jahrhunderts hatte der ritterschaftliche Adel seinen gesellschaftlichen Vorrang gegen zahlreiche Einsprüche und Widerstände zu behaupten. Tilman G. Moritz zeigt anhand autobiographischer Erzählungen von...
45,00 €
Die Forschung zur städtischen Geschichtsschreibung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Impulse erhalten. Unter dem Einfluss postmodernen Denkens und des cultural turn wurden neue...
45,00 €
Sabrina Schütz untersucht im vorliegenden Band die Vorstellungen von ›Nation‹ und ›Nationalismus‹ im frühen deutschen zionistischen Diskurs vor dem Ersten Weltkrieg. Im Fokus der Studie stehen eine Reihe von markanten...
70,00 €
Heinrich Bölls ›Geschichten‹ und ›Gesellschaftsnarrative‹ geben nicht nur Schauplätze vergangener Interaktionen und Kommunikationen wieder, sondern sie gelten auch als textliche Erinnerungsfiguren, als Symbole und Anhaltspunkte...
50,00 €
Ausgehend von exemplarischen Werken (deutsch-)jüdischer Autorinnen und Autoren nach 1945 loten die BeiträgerInnen den vielstimmigen Resonanzraum aus, in dem unterschiedliche Formen der Rückkehr nach Deutschland oder Österreich...
40,00 €
Albert Speer ist es mit seinen autobiographischen Erinnerungen gelungen, nachhaltigen Einfluss auf seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu nehmen. Roman B. Kremer analysiert die rhetorischen Muster in Speers Text und setzt sie in...
Welche Rolle spielten wir im Nationalsozialismus? Das ist eine Frage, auf die viele deutsche Adelsfamilien keine Antwort haben oder die sie scheuen. Wolf Christian von Wedel Parlow gibt daher mit seiner Studie wichtige...
35,00 €
Ehrungen sind ein gesellschaftliches Problem: Seit Jahren brechen in Deutschland Debatten über Straßennamen und Ehrenbürger auf, stehen koloniale, nationalsozialistische oder militärische Traditionen in der Kritik....
60,00 €
Literary texts in Polish literature written between 1914 and 1920 combine specific meaningful strategies and serve as a medium for transporting collective memories. In them, collectively important places of remembrance are constructed...
45,00 €
For over a decade, the journal “Westküsten-Beobachter” was published in Santiago de Chile. Its target audience were Nazi party members and the habitants of German descent in Chile and neighbouring countries. Based upon newly found...
50,00 €
Ortschroniken and Heimatbücher are omnipresent in the memory culture of rural Germany. Although they address rather small audiences, together they represent a mass phenomenon of historiography. However, academic historians have mostly...
55,00 €
Since the end of World War II, Nazi medical atrocities have been a topic of ambivalent reactions and debates, both in Germany and internationally: An early period of silence was followed by attempts of victims and representatives of...
55,00 €
The historical youth movement cannot be underestimated in its influence on some generations in the twentieth century, at the turn of the century around 1900 and also in the following decades, even after 1945. Not only for a greater...
60,00 €

On and around November 10th 1859, hundreds of german-speaking middle-european cities and towns, German exiles and migrants in the United States of America and all over the world, organized partly extensive public celebrations in honor of...
60,00 €
Be it the Hanseatic League, the Bismarck monument in Hamburg or the Battle of Dybbøl – Northern Germany hosts a number of places of remembrance out of whose complex stratifications identity structures emerged in the federal states...
65,00 €
Starting point for this publication is a critique of the unreflected instrumentalisation of ›European Memory‹ as exposed in current public and academic discourse. In order to respond to this pernicious tendency, the contributions to this...
50,00 €
Zwischen 1996 und 2011 gab es in Spanien intensive öffentliche Debatten über den Umgang mit der jüngeren Vergangenheit. In diesem erinnerungspolitischen Kampf um Deutungshoheit wurden populärkulturelle Kino- und...
65,00 €
Etwa 300.000 psychisch erkrankte sowie geistig und körperlich beeinträchtigte Patienten wurden während des Zweiten Weltkriegs von Ärzten ermordet. Neben den massenhaften Zwangssterilisationen und medizinischen...
60,00 €
This historic youth movement left a remarkable legacy in the 20th century. Notable members included Willy Brandt, Walter Dirks, Manfred Hausmann, Werner Heisenberg, Robert Jungk and Johannes Rau. Many of these names are associated with...
85,00 €
As a result of the concept of nation state the border area Sønderjylland/Schleswig became a central place of conflict between the German and the Danish claims for power national movements in the mid- 19th century, because of that the...
75,00 €
Erinnern und Vergessen sind omnipräsente Phänomene im Kontext der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt, gibt es viele, da der soziokulturelle Wandel oftmals den Rahmen für kollektive Erinnerungsprozesse...
70,00 €
The study deals with the formation of the history of the Leningrad siege and it's official commemoration in the late stalinist Soviet Union. Its focus is set on Leningrad historiography, literature and the Museum of the defense of...
55,00 €
Ereignisse sind Erzählanlässe par excellence. Zugleich sind Ereignisse der politischen Zeitgeschichte seit mehr als einem halben Jahrhundert zu Gegenständen einer umfassenden Medialisierung und Visualisierung geworden:...
70,00 €
Queen Louise of Prussia (1776-1810) was known as the epitome of German femininity. As the author demonstrates, the historical myth surrounding her combined gender construction with nationalism. The author not only describes how...
75,00 €
Verschiedene Generationen schreiben die Geschichte ihrer Familie unterschiedlich. So ließe sich die lebhafte Entwicklung der Nürnberger Familiengeschichtsschreibung seit den Collectaneenbänden des Humanisten Christoph...
85,00 €
Sanary-sur-Mer, a small fishing town on France’s Mediterranean coast between Marseilles to the west and Nice to the east, was between 1933 and 1941 the “Capital of German literature.” It was the first staging post on the road into exile...
65,00 €
Zur Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert bildete sich unter dem Eindruck der Krise des Bürgertums und der Bürgerlichkeit ein neuer Jugendbegriff im deutschsprachigen Raum Mitteleuropas. Ein deutlicher Ausdruck des neuen...
60,00 €
Die Erforschung von Erinnerungskulturen hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten zunehmend auf deren Medialität konzentriert und den konstruktiven Anteil hervorgehoben, den Medien bei der Repräsentation von Vergangenheit übernehmen....
65,00 €
In Politik, Medien und in den Humanities lässt sich seit etwa zwei Jahrzehnten ein gesteigertes Interesse an den Themen »Erinnerung« und »Gedächtnis« erkennen. Diesen Boom als politisch-kulturellen Umbruch von Wahrnehmungsweisen und...
60,00 €
Seit »Perestrojka« und »Glasnost« ist in Russland eine öffentliche Auseinandersetzung mit der Geschichte möglich. Der Staat verlor in den letzten zwanzig Jahren schrittweise sein Deutungsmonopol über Vergangenheitsfragen und wurde zu...
60,00 €
Der Begriff der »Erinnerungsorte« hat eine rasante Karriere durchlaufen: Noch während in Frankreich Pierre Noras »Lieux de Mémoire« erschienen, gelangte er nach Deutschland und wurde erst zögernd, seit der Publikation der »Deutschen...
55,00 €
Die Gegenwart wird geprägt durch überliefertes Wissen und die kreative Handhabung der Tradition. Umgekehrt wird die Überlieferung geprägt durch die Gegenwart, durch Akteure und deren Interessen. Das zeigt die afrikanische Geschichte....
55,00 €
Die Hörspiele, Essays, Romane und tagebuchartigen Aufzeichnungen Cécile Wajsbrots (geboren 1954) erzählen von Emigration und Exil, von Reisen und Ortswechseln, von Unverständnis und Einsamkeit. Neben der Auseinandersetzung mit der...
55,00 €
Im Fokus der Monographie stehen die Verbindungslinien zwischen Globalisierung und Literatur, die anhand zeitgenössischer französischsprachiger Romane nachgezeichnet werden. Dabei werden sozial- und kulturwissenschaftliche...
65,00 €
Die Beiträge dieses Bandes befassen sich unter verschiedenen Gesichtspunkten mit dem Verhältnis zwischen Fürstenhöfen und Sakralkultur. Welche sakralen Elemente lassen sich im Kontext des spätmittelalterlichen Fürstenhofes feststellen?...
75,00 €
Der Dreißigjährige Krieg ist über alle Umbrüche hinweg eine der größten historischen Katastrophen im kollektiven Gedächtnis der Deutschen geblieben. In der Geschichtsschreibung hat diese Tatsache übermäßig verdeckt, wie sehr die...
90,00 €

Geschichten englischer Literatur sind unerlässliche und bewährte Hilfsmittel in der deutschen Anglistik. Literarhistorien vermitteln aber nicht nur Informationen über englische Autoren, ihre Werke sowie deren zeitlichen und kulturellen...
60,00 €
Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen auf eine Tagung anlässlich des 60. Todestages von Hans Fallada zurück. In einem ersten Komplex geht es um eine Verortung Falladas im Umfeld der Nachkriegsdebatten mit ihren vielfältigen...
55,00 €
Die hier erstmals vorgelegte Dokumentation der beiden Schriftstellerkongresse in der DDR vom Beginn der 1950er Jahre zeigt, wie sich ein spezifisches Funktionsverständnis für Literatur ausbildet und gibt Auskunft über Struktur und...
100,00 €

Die Revolution von 1848/49 ist ein zentraler Erinnerungsort der deutschen Geschichte. Bis heute wird sie nicht nur wissenschaftlich erforscht, sondern wird auch in Jubiläumsfeiern an sie erinnert. Doch selten war unumstritten, warum und...
100,00 €

Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen der Frage nach, auf welche Weise das Gedächtnis der Literatur in der SBZ/DDR sowie anderen Ländern des so genannten ›Real-Sozialismus‹ funktioniert hat. Es geht mithin um Besonderheiten...
60,00 €

Diese literatur- und kulturwissenschaftliche Arbeit bietet eine ausführliche Darstellung der populären Erinnerungen an Jeanne d’Arc. In der Verknüpfung von Gedächtnistheorien mit mythen- und medientheoretischen Konzepten liefert sie...
65,00 €

Welche Bedeutung hatten die Erinnerungskulturen für mittelalterliche Fürstenhöfe? Welche Rolle spielte die Erinnerung für die Entstehung und Legitimierung gruppenspezifischer Identität? Welche Medien individueller und kollektiver...
65,00 €