»Das Fluidum der Stadt …«
Urbane Lebenswelten in Kassa/Košice/Kaschau zwischen Sprachenvielfalt und Magyarisierung 1867–1918
Kaum eine Region in Europa ist in ihrer Geschichte so sehr von religiöser, sprachlicher und ethnischer Vielfalt geprägt worden wie Ostmitteleuropa. Die Städte waren bereits zur letzten Jahrhundertwende Laboratorien dieser Heterogenität. Die vorliegende Arbeit erkundet ein solches Laboratorium. Frank Henschel geht am Beispiel der bis 1918 ungarischen, heute slowakischen Stadt Košice der Frage nach, wie sich das Zusammenleben von Ungarn, Deutschen und Slowaken unter dem Eindruck der Magyarisierungspolitik, dem Versuch der Schaffung eines sprachlich homogenen Nationalstaates, zwischen 1867 und 1918 gestaltete. Die Spannung zwischen nationalistischer Praxis und der sprachlichen, religiösen und kulturellen Vielfalt der städtischen Gesellschaft untersucht der Autor konkret in den Lebenswelten der Politik, Kultur, Kirchen, Schulen und Wirtschaft.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Frank Henschel
- Dr. Frank Henschel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bremen in einem von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Postdoc-Projekt am Institut für Geschichtswissenschaft.
mehr...
- Clemens Ableidinger (Hg.),
- Peter Becker (Hg.),
- Marion Dotter (Hg.),
- Andreas Enderlin-Mahr (Hg.),
- Jana Osterkamp (Hg.),
- Nadja Weck (Hg.)
- Robert Luft (Hg.),
- Miloš Havelka (Hg.),
- Stefan Zwicker (Hg.)
- Ekaterina Makhotina (Hg.),
- Ekaterina Keding (Hg.),
- Włodzimierz Borodziej (Hg.),
- Etienne François (Hg.),
- Martin Schulze Wessel (Hg.)
- Gabriele B. Clemens (Hg.),
- Katharina Thielen (Hg.),
- Clemens Zimmermann (Hg.)
- Christian Brockmann (Hg.),
- Alessandro Musino (Hg.),
- Stefano Valente (Hg.),
- Eva Wöckener-Gade (Hg.)
- Frank Henschel (Hg.),
- Jan Randák (Hg.),
- Martina Winkler (Hg.),
- Gabriela Dudeková Kováčová (Hg.)
- Clemens Ableidinger (Hg.),
- Peter Becker (Hg.),
- Marion Dotter (Hg.),
- Andreas Enderlin-Mahr (Hg.),
- Jana Osterkamp (Hg.),
- Nadja Weck (Hg.)
- Ekaterina Makhotina (Hg.),
- Ekaterina Keding (Hg.),
- Włodzimierz Borodziej (Hg.),
- Etienne François (Hg.),
- Martin Schulze Wessel (Hg.)
- Robert Luft (Hg.),
- Miloš Havelka (Hg.),
- Stefan Zwicker (Hg.)