Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Krieg im Museum
Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa
Sprache:
Deutsch
378 Seiten
ISBN: 978-3-525-37309-5
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2015
The authors of this anthology compare for the first time the meaning of the museums and memorials... mehr
Krieg im Museum
The authors of this anthology compare for the first time the meaning of the museums and memorials for the debates surrounding the memory of World War II in Eastern Europe. No other event in the history of Europe has had such a broad influence on the political identity and has become so strongly interwoven with the political history and national interpretations as World War II. Against this background, the authors of this anthology look at selected museums in Eastern Europe and study their role as mediators of memory and the offspring of historical debates. Have they become historical “referees” or are the stagings in museums planned events? At the core of these analyses furthermore lie themes such as victim hierarchies, dealing with the Holocaust and collaboration.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 3cm, Gewicht: 0,737 kg
Kundenbewertungen für "Krieg im Museum"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Ekaterina Makhotina (Hg.)
- Ekaterina Makhotina war 2011–2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU München und ist seit April 2016 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte der Universität Bonn.
mehr...
-
- Ekaterina Keding (Hg.)
- Ekaterina Keding ist Koordinatorin des Promotionskollegs »Polen und Deutschland« der LMU München.
mehr...
-
- Włodzimierz Borodziej (Hg.)
- Dr. Włodzimierz Borodziej ist Professor am Historischen Institut der Universität Warschau.
mehr...
-
- Etienne François (Hg.)
- Dr. Étienne François ist emeritierter Professor für Geschichte am Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin.
mehr...
-
- Martin Schulze Wessel (Hg.)
- Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität München und leitet das Collegium Carolinum.
mehr...
Veröffentlichungen des Collegium Carolinum.
Zur gesamten Reihe
Im Büro des Herrschers
- Clemens Ableidinger (Hg.),
- Peter Becker (Hg.),
- Marion Dotter (Hg.),
- Andreas Enderlin-Mahr (Hg.),
- Jana Osterkamp (Hg.),
- Nadja Weck (Hg.)
50,00 €
NEU
Zivilgesellschaft und Menschenrechte im...
- Robert Luft (Hg.),
- Miloš Havelka (Hg.),
- Stefan Zwicker (Hg.)
70,00 €