Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Krieg im Museum
Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa
Sprache:
Deutsch
378 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-525-37309-5
Vandenhoeck & Ruprecht
Kein anderes Ereignis der Zeitgeschichte hat in Europa eine solche identitätspolitische,... mehr
Krieg im Museum
Kein anderes Ereignis der Zeitgeschichte hat in Europa eine solche identitätspolitische, sinnstiftende Erinnerungskraft und ist so stark von geschichtspolitischen Konjunkturen und nationalkulturellen Deutungen abhängig wie der Zweite Weltkrieg.Die Erinnerung an den Krieg ist jedoch zwischen Erinnerungskollektiven umkämpft, was für Museen eine Herausforderung ist. Daher stellt sich grundsätzlich die Frage, ob das museale Narrativ das Ergebnis eines gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses ist, oder ob es andere, »alternative Geschichten« ausgrenzt und somit als geschichtspolitischer »Schiedsrichter« fungieren will.Die Brennpunkte der Debatten betreffen unter anderem die Opferhierarchie, die Thematisierung der (eigenen) Täter und die Integration des Holocaust in die offizielle Kriegserzählung. Der gesellschaftliche Dissens in Bezug auf diese Fragen führt dazu, dass die »musealisierte Geschichte« oft von der »erinnerten Geschichte« abweicht.Der Sammelband analysiert erstmals mit ähnlichen methodischen Zugängen ausgewählte Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa zum Zweiten Weltkrieg. Dadurch werden nicht nur die erinnerungspolitischen Kontexte in osteuropäischen Staaten, sondern auch der Einfluss der transnationalen Museumspraxis in Bezug auf den Holocaust sichtbar.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,0 x 23,7 x 3,0cm, Gewicht: 0,737 kg
Kundenbewertungen für "Krieg im Museum"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Ekaterina Makhotina (Hg.)
- Ekaterina Makhotina war 2011–2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU München und ist seit April 2016 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte der Universität Bonn.
mehr...
-
- Ekaterina Keding (Hg.)
- Ekaterina Keding ist Koordinatorin des Promotionskollegs »Polen und Deutschland« der LMU München.
mehr...
-
- Włodzimierz Borodziej (Hg.)
- Dr. Włodzimierz Borodziej ist Professor am Historischen Institut der Universität Warschau.
mehr...
-
- Etienne François (Hg.)
- Dr. Étienne François ist emeritierter Professor für Geschichte am Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin.
mehr...
-
- Martin Schulze Wessel (Hg.)
- Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität München und leitet das Collegium Carolinum.
mehr...
Veröffentlichungen des Collegium Carolinum.
Zur gesamten Reihe
NEU
Zivilgesellschaft und Menschenrechte im...
- Robert Luft (Hg.),
- Miloš Havelka (Hg.),
- Stefan Zwicker (Hg.)
70,00 €