Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Sprache: Deutsch
278 Seiten, mit 150 farb. u. s/w-Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-51453-2
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2020
Kinder und Kindheit hatten im sowjetischen kollektiven Imaginären einen wichtigen Ort. Bilder von... mehr
Unter dem Roten Stern geboren
Kinder und Kindheit hatten im sowjetischen kollektiven Imaginären einen wichtigen Ort. Bilder von Kindern wirkten als sozialer Kitt, sie mobilisierten die Menschen für den Aufbau einer neuen Gesellschaft, motivierten zu Aufopferung und Verzicht und transportierten zentrale utopische Versprechen. Bilder der Kinder der Völker der Sowjetunion standen für den Zusammenhalt des Imperiums. Sowjetische Bildformeln griffen auf das kulturelle Repertoire der europäischen Kunstgeschichte und der christlichen Ikonografie zurück. Doch die Grenzen des Sicht- und Zeigbaren verschoben sich immer wieder. Bildformeln konnten ironisch hinterfragt werden und ihr Pathos verlieren. Die Darstellungen, Formeln und Metaphern der sowjetischen Kindheit umfassten ein breites Spektrum von der Utopie zum Fluchtraum, vom kindlichen Helden zum infantilen Mann, vom Versprechen kollektiven Wohlstands zur Verheißung privaten Glücks. Insbesondere das Tauwetter brachte eine Renaissance des natürlichen, romantischen, ja „göttlichen“ Kindes. Nostalgische Praktiken des Erinnerns an „die sowjetische Kindheit“, aber auch deren politische Indienstnahme belegen die andauernde Wirkung dieser Symbolpolitik, die starke normative Vorstellungen prägte.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 2,2cm, Gewicht: 0,783 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Unter dem Roten Stern geboren"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Monica Rüthers
- Monica Rüthers ist Professorin für Osteuropäische Geschichte an der Universität Hamburg.
mehr...
Die Historischen Grundwissenschaften heute
- Étienne Doublier (Hg.),
- Daniela Schulz (Hg.),
- Dominik Trump (Hg.)
55,00 €
Hofratsdämmerung?
- Peter Becker (Hg.),
- Therese Garstenauer (Hg.),
- Veronika Helfert (Hg.),
- Karl Megner (Hg.),
- Guenther Steiner (Hg.),
- Thomas Stockinger (Hg.)
50,00 €
Societies in Transition
- Carolina Rehrmann (Hg.),
- Rafael Biermann (Hg.),
- Phillip Tolliday (Hg.)
130,00 €
Open Access
Continuities and Discontinuities of the...
- Magdalena Baran-Szołtys (Hg.),
- Jagoda Wierzejska (Hg.)
45,00 €
Die Repräsentation Maria Theresias
- Werner Telesko (Hg.),
- Stefanie Linsboth (Hg.),
- Sandra Hertel (Hg.)
99,00 €
Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie...
- Michael Hochedlinger (Hg.),
- Petr Maťa (Hg.),
- Thomas Winkelbauer (Hg.)
150,00 €