Bewegte Geschichtsbilder
Filmische Modellierung von Historizität in Russland, der Ukraine und Polen
In Osteuropa beschäftigen sich immer mehr Kinofilme und Fernsehserien mit historischen Themen. Dabei wird oft ein patriotisches Grundstimmung erzeugt, die emotional aufgeladen wird.
Kinofilme und Fernsehserien werden in Russland, Polen und der Ukraine heute immer öfter im Dienst der Geschichtspolitik eingesetzt. Staatliche und private Akteure greifen kontroverse historische Themen auf und binden sie in melodramatische Szenarios ein. Dabei werden auch umstrittene historische Figuren neu gedeutet und als nationale Vorbilder präsentiert. Geschichte wird so in ein anschauliches und attraktives Spektakel eingebunden. Die historischen Filmhelden durchlaufen schwierige Biographien, die in ihrer emotionalen Aufladung an mediale Konsumgewohnheiten heutiger Zuschauer angeglichen werden.

Bewegte Geschichtsbilder von Ulrich Schmid ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse können Sie unter https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/service/rights/ erhalten.
-
- Ulrich Schmid
- Ulrich Schmid (geb. 1965) ist seit 2007 Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen. Von 2010 bis 2014 war er Dekan der Kulturwissenschaftlichen Abteilung. Von 2005 bis 2007 war er Professor für Slavische Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, von 2003 bis 2004 SNF-Förderungsprofessor an der Universität Bern, von 2000 bis 2003 Assistenzprofessor an der Universität Basel. 2010 war er Gastforscher an der Universität Oslo, 1995 Visiting Fellow an...
mehr...
-
- Christine Gölz (Hg.)
- Christine Gölz leitet am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) die Abteilung »Wissenstransfer und Vernetzung« und ist dort Fachkoordinatorin für Literaturwissenschaft des östlichen Europa sowie Herausgeberin der Zeitschrift MITROPA. Einer ihrer langjährigen Forschungsschwerpunkte ist die Lyrik, insbesondere die russische Dichtung der klassischen Moderne, Avantgarde und Neo-Avantgarde. In ihrer Dissertation widmete sie sich der Dichterin Anna Achmatova. Dem...
mehr...
- Robert Wegener (Hg.),
- Silvano Ackermann (Hg.),
- Jeremias Amstutz (Hg.),
- Silvia Deplazes (Hg.),
- Hansjörg Künzli (Hg.),
- Annamarie Ryter (Hg.)
- Evelin Dierauff (Hg.),
- Dennis Dierks (Hg.),
- Barbara Henning (Hg.),
- Taisiya Leber (Hg.),
- Ani Sargsyan (Hg.)
- Denise Klein (Hg.),
- Veruschka Wagner (Hg.),
- Anna Vlachopoulou (Hg.)

- Arkadiusz Blaszczyk (Hg.),
- Robert Born (Hg.),
- Florian Riedler (Hg.)
- Irene Klissenbauer (Hg.),
- Franz Gassner (Hg.),
- Petra Steinmair-Pösel (Hg.),
- Peter G. Kirchschläger (Hg.)
- Bernhard Bachinger (Hg.),
- Wolfram Dornik (Hg.),
- Stephan Lehnstaedt (Hg.)
- Constantin Goschler (Hg.),
- Marcus Böick (Hg.),
- Julia Reus (Hg.)
- Iwona Wowro (Hg.),
- Mariusz Jakosz (Hg.),
- Jolanta Gładysz (Hg.)