Exploring Loyalty
Das Konzept »Loyalität« ermöglicht einen neuen und frischen Blick auf politische Kulturen in Geschichte und Gegenwart sowie politischen Wandel. Loyalität steht neben neueren Ansätzen aus der Geschichtsschreibung zu Emotionen und politischer Kultur wie Vertrauen, Treue, Solidarität, Patriotismus oder Identität. Zugleich bildet der Begriff besser als andere die Mehrschichtigkeit sozialer Beziehungen ab und erfasst deren vertikale und horizontale Ausprägungen. Dieser Band untersucht Loyalitäten in der Geschichte der Region Ost- und Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Der Vergleich umfasst sowohl das Russländische und das Habsburger Reich als auch die dem Zerfall beider Imperien folgende Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Die Autorinnen und Autoren gehen dabei nationalen, konfessionellen, politischen und militärischen Loyalitäten nach.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Jana Osterkamp (Hg.)
- Prof. Dr. Jana Osterkamp vertritt den Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte an der Universität München.
mehr...
-
- Martin Schulze Wessel (Hg.)
- Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität München und leitet das Collegium Carolinum.
mehr...
- Clemens Ableidinger (Hg.),
- Peter Becker (Hg.),
- Marion Dotter (Hg.),
- Andreas Enderlin-Mahr (Hg.),
- Jana Osterkamp (Hg.),
- Nadja Weck (Hg.)
- Robert Luft (Hg.),
- Miloš Havelka (Hg.),
- Stefan Zwicker (Hg.)
- Ekaterina Makhotina (Hg.),
- Ekaterina Keding (Hg.),
- Włodzimierz Borodziej (Hg.),
- Etienne François (Hg.),
- Martin Schulze Wessel (Hg.)