Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Erinnerungsverwaltung, Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur nach 1989
Institute für nationales Gedenken im östlichen Europa im Vergleich
Sprache:
Deutsch
825 Seiten
ISBN: 978-3-8471-0661-6
V&R unipress,
1. Auflage 2017, 2016
What happens when social remembering becomes institutionalised? Carola Lau compares Eastern... mehr
Erinnerungsverwaltung, Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur nach 1989
What happens when social remembering becomes institutionalised? Carola Lau compares Eastern European institutions which, after 1989, essentially took it upon themselves to apportion blame, commemorate victims, provide historical education and research whilst opening their archives. This study gives a revealing institutional history of remembering for Hungary, Poland, Romania, Slovakia, Ukraine and the Czech Republic which has hitherto been lacking. With her eye on past-reconstruction policies, memory management and memory culture, she describes the multi-dimensional supporting structures and often conflict-ridden negotiation processes interwoven with social remembering.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23,7 x 4,8cm, Gewicht: 1,31 kg
Kundenbewertungen für "Erinnerungsverwaltung, Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur nach 1989"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Carola Lau
- Dr. Carola Lau studierte Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien an der Universität Passau. Dort hat sie 2015 im Fachbereich Geschichte Osteuropas promoviert.
mehr...
Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas / Cultural and Social History of...
Zur gesamten Reihe
Open Access
Open Access

Erinnerungskulturen: Eine pädagogische und...
- Meike Sophia Baader (Hg.),
- Tatjana Freytag (Hg.)
45,00 €
Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung
- Gregor Feindt (Hg.),
- Félix Krawatzek (Hg.),
- Félix Krawatzek (Hg.),
- Daniela Mehler (Hg.),
- Friedemann Pestel (Hg.),
- Rieke Trimçev (Hg.)
55,00 €
Narrative im Bruch
- Anna Babka (Hg.),
- Marlen Bidwell-Steiner (Hg.),
- Wolfgang Müller-Funk (Hg.)
55,00 €
NEU
Zeithistorische Forschungen 2022 Jg. 19, Heft 2
- Sebastian Barsch (Hg.),
- Elsbeth Bösl (Hg.),
- Gabriele Lingelbach (Hg.),
- Raphael Rössel (Hg.),
- Frank Bösch (Hg.),
- Martin Sabrow (Hg.)
30,00 €
Was bleibt von Galizien? Kontinuitäten – Brüche...
- Dana Lushaj (Hg.),
- Joanna Rozmus (Hg.),
- Yurij Remestwenski (Hg.)
ca. 45,00 €
Zeithistorische Forschungen 2021 Jg. 18, Heft 3
- Frank Bösch (Hg.),
- Konrad H. Jarausch (Hg.),
- Martin Sabrow (Hg.)
29,00 €
Zeithistorische Forschungen 2021 Jg. 18, Heft 2
- Frank Bösch (Hg.),
- Konrad H. Jarausch (Hg.),
- Martin Sabrow (Hg.)
29,00 €
NEU
Zeithistorische Forschungen 2021 Jg. 18, Heft 1
- Frank Bösch (Hg.),
- Konrad H. Jarausch (Hg.),
- Martin Sabrow (Hg.)
29,00 €
Beyond Borders
- Agnieszka Adamowicz-Pośpiech (Hg.),
- Renata Dampc-Jarosz (Hg.),
- Andrzej Rabsztyn (Hg.)
Zeithistorische Forschungen 2020 Jg. 17, Heft 3
- Frank Bösch (Hg.),
- Konrad H. Jarausch (Hg.),
- Martin Sabrow (Hg.)
29,00 €
Zeithistorische Forschungen 2020 Jg. 17, Heft 2
- Frank Bösch (Hg.),
- Konrad H. Jarausch (Hg.),
- Martin Sabrow (Hg.)
29,00 €
Zeithistorische Forschungen 2020 Jg. 17, Heft 1
- Frank Bösch (Hg.),
- Konrad H. Jarausch (Hg.),
- Martin Sabrow (Hg.)
29,00 €
Zeithistorische Forschungen 2019 Jg. 16, Heft 3
- Frank Bösch (Hg.),
- Konrad H. Jarausch (Hg.),
- Martin Sabrow (Hg.)
29,00 €
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr